Prodi plant Gesetz

Kommt "Ehe ohne Trauschein" in Italien?

Teilen

Die italienische Regierung von Ministerpräsident Romano Prodi will am kommenden Freitag ein Gesetzesprojekt zur Anerkennung der "Ehen ohne Trauschein" verabschieden.

Damit sollen künftig in Italien homo- und heterosexuelle Lebensgemeinschaften auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden. Die angestrebte Reform sieht im Kern vor, dass Lebenspartner, die mindestens fünf Jahre zusammengelebt haben, künftig bei finanziellen Fragen wie Pension und Erbschaft ähnlich behandelt werden wie Eheleute. Das Thema Adoption wird ausgeklammert.

Angriff auf Familien-Tradition
Die geplante Legalisierung der Lebensgemeinschaft ist heftig umstritten. Wiederholt hat der Papst dieser Tage vor unannehmbaren Angriffen auf die traditionelle Familie gewarnt. "Es häufen sich auch die Bedrohungen für die natürliche Struktur der Familie, die auf der Ehe zwischen Mann und Frau basiert, und die Versuche, sie zu relativieren, indem man anderen Formen des Zusammenlebens denselben Status einräumt wie ihr. All das greift die Familie an und trägt dazu bei, sie zu destabilisieren", so das Oberhaupt der katholischen Kirche kürzlich.

Italiener für Anerkennung
Die Mehrheit der Italiener denkt anders. 67 Prozent sind für die gesetzliche Anerkennung der homo- und heterosexuellen Partnerschaften, ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Eurispes. 58,1 Prozent sind jedoch gegen die Einführung der "Homo-Ehe" wie in Spanien, während 34,2 Prozent dafür sind. Laut Eurispes leben ca. 1.000 Kinder bei einem homosexuellen Paar. 78 Prozent der Befragten sind gegen das Adoptionsrecht für Homosexuelle, 13,2 Prozent dafür.

Koalitions-Schwerpunkt
Die Legalisierung der Lebensgemeinschaften ist ein Schwerpunkt im Programm der Mitte-Links-Koalition Prodis, hat jedoch für Spannungen zwischen den linksradikalen Parteien und den katholischen Gruppierungen innerhalb der Allianz gesorgt. Der Senat hatte im Dezember die Regierung aufgefordert, einen Gesetzestext vorzulegen, in dem "die Rechte, auch in Bezug auf Steuern und nichteheliche Lebensgemeinschaften anerkannt" werden. Dabei dürfe es keine Diskriminierung auf Grund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung geben.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OE24 Logo