Gemeinsames Handeln

Krisengipfel zur Wirtschaftskrise in Berlin

Teilen

Die deutsche Regierung rief zu einem "Kraftakt" gegen die Wirtschaftskrise auf, der Staat könne die Konjunktur nicht alleine stützen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) haben zu einem nationalen Kraftakt gegen die schwere Wirtschaftskrise aufgerufen. Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften müssten an einem Strang ziehen. "Es kommt darauf an, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen", sagte Merkel am Sonntag in Berlin vor dem Spitzentreffen mit Topmanagern, Verbänden und Ökonomen. Die deutsche Bundesregierung könne die Konjunktur nicht allein stützen. Steinmeier warb ebenso für gemeinsames Handeln. Der Staat müsse gezielt entlasten. Beschlüsse wurden von dem Treffen nicht erwartet.

Deutschland langfristig stärken
Merkel sagte, die "schwierigen Monate, die vor uns liegen", könnten am besten gemeinsam bewältigt werden. Die Regierung wolle im Jänner entscheiden, ob weitere Maßnahmen gegen die Krise erforderlich seien. Die Kanzlerin kündigte an, noch in dieser Woche mit den Ministerpräsidenten über das Vorziehen von Investitionen in die Infrastruktur zu beraten. "Alles, was wir im nächsten Jahr tun, sollte langfristig Deutschland stärken und kein Strohfeuer sein."

2009 darf nicht "Jahr der Entlassungen" werden
Steinmeier betonte, jeder Euro müsse 2009 sinnvoll für Beschäftigung ausgegeben werden. "Das darf nicht das Jahr der Entlassungen werden." Er appellierte an die Unternehmen, Beschäftigte so lange wie möglich zu halten und nicht voreilig zu kündigen. Die Sicherung von Arbeitsplätzen und die schleppende Kreditvergabe der Banken waren Hauptthemen des Treffens im Kanzleramt.

Zuvor hatte Bundespräsident Horst Köhler eine gemeinsame Kraftanstrengung gefordert und zu einer neuen "konzertierten Aktion" aufgerufen. Mit diesem Ausdruck griff das Staatsoberhaupt einen Begriff aus den späten 60er Jahren auf. Damals hatte sich die Große Koalition mit Wirtschaft und Gewerkschaften regelmäßig getroffen, um die erste Nachkriegsrezession in den Griff zu bekommen. Auch Merkel setzt auf weitere Treffen.

Zusammenarbeit von allen Akteuren der Gesellschaft
Merkel nannte die Runde den "Ausgangspunkt einer sehr engen Zusammenarbeit mit allen Akteuren in unserer Gesellschaft". Neben Bundesministern, Bundesbank-Präsident Axel Weber und den Vorsitzenden der großen Gewerkschaften nahmen auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, Siemens-Chef Peter Löscher und Telekom-Boss Rene Obermann teil. Hinzu kamen Ökonomen wie der "Wirtschaftsweise" Bert Rürup.

SPD-Chef Franz Müntefering forderte Infrastruktur-Investitionen. Bei Straßen, Brücken, Kindergärten und Krankenhäusern liege "eine Menge Arbeit, die wir tun können", sagte er beim Landesparteitag der hessischen SPD in Alsfeld. Wie Merkel erteilte Müntefering CSU-Forderungen nach einer raschen Steuerreform eine Absage.

Pro und Contra Steuerentlastungen
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hielt dagegen. Schnelle Steuerentlastungen für alle Bürger seien bitter nötig. CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg sagte am Sonntagabend in der ZDF-Sendung "Berlin direkt": "Klar und hartnäckig bestehen wir auf diesen Steuersenkungen, weil wir es für den richtigen Weg halten."

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) schloss schnelle Steuersenkungen in der "Bild am Sonntag" dagegen aus. Linksparteichef Oskar Lafontaine warf der Koalition Tatenlosigkeit vor. "Die Arbeitsplätze gehen verloren, aber die Koalition handelt nicht." Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte in der "Rheinischen Post" (Montag) eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge, "weil dadurch alle Arbeitnehmer entlastet werden".

2. Konjunkturpaket in Vorbereitung
Laut "Wirtschaftswoche" bereitet die Berliner Regierung bereits ein zweites Konjunkturpaket im Umfang von mindestens 30 Milliarden Euro vor. Kernpunkte seien die Beseitigung der "kalten Progression" im Steuerrecht, die Senkung der Krankenkassenbeiträge durch einen höheren Zuschuss zum Gesundheitsfonds und Steuerschecks für Arme. Bisher hat die Koalition Entlastungen - inklusive Pendler-Rückzahlungen - für Bürger und Wirtschaft von 38,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Einen Bericht, die Regierung rechne 2009 mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung von 2,0 Prozent, wies Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) zurück. Offiziell erwartet die Regierung weiter ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten