02. Dezember 2007 10:03
Insgesamt werden heuer 6,1 Millionen Österreicher fast 48 Millionen
Weihnachtsgeschenke kaufen – und am gestrigen ersten Einkaufssamstag haben
sie richtig damit begonnen. Schon am Vormittag stürmten die Menschen die
Geschäfte. „Hektik ist noch keine ausgebrochen, aber es ist sehr voll“,
bilanziert Maurizio Totta, Vorstand der Shopping City Süd (SCS) bei Wien. Zu
Mittag waren nur mehr vereinzelte der insgesamt 10.000 Parkplätze frei. Und
wie ein Lokalaugenschein zeigte, wurde nicht nur geschaut, sondern viele
Besucher waren bereits mit schweren Sackerln bepackt. Das bestätigt auch
Michael Obermayer, Sprecher der Paschinger Plus City: „Die Frequenz ist
enorm, schon am Vormittag waren wir komplett voll. Gustiert haben die Kunden
in den letzten Wochen, jetzt schlagen sie zu!“ Christoph Andexlinger vom
Salzburger Europark hat ebenfalls aus allen Branchen gute Rückmeldungen:
„Wir sind voll, die Leute kaufen viel.“
"Sensationell"
In der Shopping City Seiersberg bei Graz
spricht man von einem „Spitzensamstag“. Geradezu euphorisch zeigt sich
Christian Hakert, Geschäftsführer des Wiener Donauzentrums. Der
Kundenzuspruch sei „sensationell“. Er erwartet fürs Weihnachtsgeschäft ein
Umsatzplus von mindestens fünf Prozent. Und im neuen Stadion Center in der
Wiener Leopoldstadt lag die Kundenfrequenz schon zu Mittag 25 Prozent über
einem normalen Samstag. Auch Richard Lugner ist mit dem Kundenzustrom in der
Lugner City zufrieden, von einem „Rekordtag“ will er aber noch nicht
sprechen.
„Der Samstag hat die Erwartungen erfüllt“, so die Wiener
Wirtschaftskammer-Chefin Brigitte Jank. In den Einkaufsstraßen der
Hauptstadt tummelten sich 870.000 Menschen – 70.000 mehr als am ersten
Adventsamstag 2006.
Wetter bremst
Gebremst wurde die Kauflust durch das milde Wetter,
das gestern vor allem im Sport- und Textilhandel keine Weihnachtsstimmung
aufkommen ließ. Spielwaren, Bücher, Parfümeriewaren und Elektronik waren
hingegen sehr gefragt. „Wir machen deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr“,
freut sich Josef Pretzl, Chef der Buchhandelskette Thalia. Und Markus
Reichenspurner, Österreich-Chef der Parfümeriekette Marionnaud, spricht von
vier Prozent plus.
Insgesamt rechnet der Handel heuer mit einem Weihnachtsumsatz von 1,65
Milliarden Euro und bis zu drei Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Dass die Umsätze gut werden, zeichnete sich schon in den letzten Wochen ab:
Das Weihnachtsgeschäft begann heuer früh wie nie bereits Mitte November.