Die Stadt Wien verfolgt und fördert bis 2030 eine umfassende Bildungsstrategie, die digitale Transformation, innovative Bildungszentren und internationale Kooperationen in den Mittelpunkt stellt.
Der Bildungsstand der Bevölkerung ist ein wichtiger Standortfaktor einer Region. Wien profitiert von qualifizierten Arbeitskräften und einer hohen Akademikerquote. 36 Prozent der 25- bis 64-jährigen Wienerinnen und Wiener haben laut Statistik Austria Matura oder ein Studium abgeschlossen. Darüber hinaus ist der Anteil an Akademikern mit 36 Prozent deutlich höher als in den acht anderen Bundesländern (23 %). Das Bildungsniveau in Wien liegt laut Eurostat auch über dem EU-Durchschnitt (80 %), da 83 Prozent der 25- bis 64-Jährigen einen Abschluss der Sekundarstufe 2 (z. B. Matura, Lehre oder Studium) absolviert haben. Wien liegt damit gleichauf mit Berlin und Paris.
Investition in Bildungsbauten
Bildung hat in der Stadt höchste Priorität. Dies zeigt sich bei den Investitionen in die neue Bildungsinfrastruktur für Schulen, um das Lernumfeld zu schaffen, das den heutigen pädagogischen Anforderungen entspricht und zugleich den Schulraumbedarf deckt. Für 2025/26 ist hierfür ein Investitionsvolumen von 192 Millionen geplant. Noch 2025 werden planmäßig drei Schulzubauten im 6. und 10. Bezirk. Für 2026 sind Zubauten und Adaptierungen an sechs Schuldstandorten (10., 21., 22. und 23. Bezirk) geplant – so sollen 53 neue Klassenräume entstehen.
Schlüssel für Fortschritt liegt in der digitalen Kompetenz
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Bildungssystem bis 2030 umfassend zu modernisieren und zukunftsorientiert auszurichten – bereits im Dezember 2024 verabschiedete der Wiener Gemeinderat die „Digitale Bildungsstrategie“. Ein zentrales Anliegen ist es, Lernende von passiven Konsumenten digitaler Inhalte zu aktiven „Digital Creators“ auszubilden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Förderung digitaler Kompetenzen, die Etablierung innovativer Bildungszentren und die Umsetzung einer langfristigen Strategie zur Sicherung der Bildungsqualität – sprich: eine Bildungsmodernisierung in Zusammenarbeit mit Schülern, Pädagogen, Schulleitungen und Bildungsexperten. Hierfür wurde das „Zentrum für Bildungsinnovation“ gegründet, das durch die Stadt Wien gefördert wird und bereits in diesem Frühjahr startet: Das Zentrum „Impact Education Hub“ dient als Plattform für den Austausch zwischen Startups, Initiativen und Organisationen im Bildungsbereich, um gemeinsam an konkreten Lösungen für aktuelle Bildungsherausforderungen zu arbeiten.