Optimierter Bestseller

So fährt sich der „neue“ Audi Q3

Teilen

Die Ingolstädter haben ihren Kompakt-SUV optisch und technisch aufgewertet.

Für den kompakten SUV von Audi, den Q3, ist schon wieder Halbzeit angesagt. Mit fast 400.000 verkauften Einheiten seit 2011 ist er ein Erfolgstyp, surft auf der SUV-Boom-Welle, und wie es bei "Selbstläufern" üblich ist, fällt die Überarbeitung für die zweite "Lebenshälfte", wie berichtet, eher dezent aus. Nach der Weltpremiere und dem kurz darauf folgendem Bestellstart, stand die überarbeitete Version nun für eine Testfahrt bereit.

Fotos vom "neuen" Audi Q3 (2015)

Nach drei Jahren hat der Q3 die Hälfte seines Lebenszyklus erreicht, und das prädestiniert ihn für ein großes Facelift.

Der plastische Singleframe Grill ist nun oben etwas stärker angeschrägt und bleibt das prägende Element an der Front. Auf Wunsch liefert Audi Voll-LED Scheinwerfer. Zusammen mit ihnen...

...gibt es das dynamische Blinklicht in den ebenfalls überarbeiteten LED Heckleuchten. Insgesamt hat Audi die sportliche Linienführung mit der umgreifenden Heckklappe noch einmal nachgeschärft.

Für den überarbeiteten Q3 gibt es einige interessante neue Extras. Bei den Assistenzsystemen zählen der Toter-Winkel-Warner, der Spurhalteassistent mit Lenkeingriff sowie die Verkehrszeichenerkennung zu den Highlights.

Weiters gibt es eine elektrische Heckklappe sowie ein aufgewertetes Infotainment. Bei Letzterem bietet Audi als Highend-Lösung die MMI Navigation plus.

Zeitgleich mit dem Q3 wurde auch der RS Q3 weiterentwickelt: Sein Fünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum leistet nun 340 PS (bisher 310 PS) und 450 Nm Drehmoment.

Damit beschleunigt er das Topmodell der Baureihe in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Eine RS Abgasanlage mit schaltbarer Klappe soll für einen atemberaubenden Sound sorgen.

Im Interieur dominiert die Farbe schwarz. Die Sportsitze sind optional in Nappaleder bezogen, im Kombiinstrument streichen rote Zeiger über graue Zifferblätter.

Besserer Fahrkomfort
Optisch am auffälligsten ist der umgestaltete Frontgrill, der nun direkt an die klar gezeichneten Scheinwerfer (ab sofort immer mit Xenonlicht, optional mit LED) grenzt. Neu sind Designpakete, die den Charakter des Q3 durch spezielle Bodykits und Aluräder entweder ins sportliche oder ins luxuriöse transformieren.

Weiters wurden alle Aggregate im Sinne von verbesserter Effizienz (bis -17 Prozent CO2-Emission) überarbeitet. Die neuen Sparefrohs im Angebot sind die sogenannten "ultra"-Motoren in Form eines 1,4 TFSI mit 150 PS (5,5 l/100 km) und eines ebenso starken 2.0 TDI (4,4 l/100 km). Im ersten Fahrtest stellten sich die Basis-Aggregate als durchaus beflissen im Vortrieb dar. Am anderen Ende der Messlatte wurde der RS Q3 nachgeschärft und sorgt nun mit 340 PS aus seinem bärig knurrenden 5-Zylinder für erhöhten Fahrspaß.

Deutlich nachgebessert hat Audi beim Fahrwerk. Der aktualisierte Q3 nimmt Bodenunebenheiten nun spürbar galanter als der Vorgänger. Zudem wurde auch die Geräuschdämmung noch einmal verbessert. Am grundsätzlich agilem Einlenkverhalten, den souveränen Bremsen und dem ausgewogenen Fahrverhalten mit leichter Tendenz zum Untersteuern hat sich nichts verändert. Der Q3 geht für ein SUV nach wie vor sportlich ums Eck.

Noch mehr Infos über Audi finden Sie in unserem Marken-Channel.

Top-Modell doppelt so teuer wie Basisversion
Die ersten überarbeiteten Modelle werden ab Februar 2015 zu Preisen ab 32.710 Euro erwartet. Für den nachgeschärften Audi RS Q3 nehmen die Ingolstädter mehr als das Doppelte: 68.730 Euro.

Hier geht es zu den besten gebrauchten Audi-Modellen >>>

Technische Daten
Motoren: 3 Benziner (1,4,2.0,2,5 TFSI) und 3 Diesel (2.0 TDI)
Leistung: Benziner: 150,180,340 PS; Diesel: 120,150,184 PS
Verbrauch: 4,4 - 8,3 l/100 km
Abmessungen: 4,08/1,83/1,60 Meter (L/B/H)
Kofferraum: 460 -1.365 Liter
Preis: 32.710 bis 68.730 Euro (RS Q3)

>>>Nachlesen: Neuer Audi Q7 braucht nur 1,7l/100 km

Fotos vom neuen Audi Q7 (2015)

Optisch ist der Q7 auf den ersten Blick als Audi-SUV zu erkennen. Er wirkt aber deutlich austrainierter als die etwas aufgeblasen wirkende Vorgängerversion.

Der Singleframe-Grill ist wie beim überarbeiteten Q3 stark plastisch durchgeformt und trägt Querstreben. Sein breiter Rahmen läuft bis zu den Scheinwerfern.

In der Seitenansicht wird klar, dass auch der neue Q7 ein ordentlicher Brocken ist (5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe ).

Hinten fallen die breite, weit nach unten reichende Heckklappe und die nun deutlich schmäleren, zweigeteilten LED-Rückleuchten auf.

Laut Audi ist der neue Q7 mit „nur“ 1.995 Kilogramm Leergewicht (als 3.0 TDI) der Leichteste in seiner Klasse. Im Vergleich zum Vorgänger wiegt er satte 325 Kilogramm weniger.

Sind alle sieben Plätze belegt, bietet der Gepäckraum 295 Liter Volumen, in Beladestellung 770 Liter. Beim Fünfsitzer sind es 890 Liter, mit umgeklappten Lehnen der zweiten Sitzreihe werden daraus 2075 Liter.

Im Cockpit wird auf den ersten Blick klar, dass man hier in einem Luxusauto und nicht in einem Geländegänger sitzt. Das Interieurdesign wirkt hochwertig, technoid und auf das Wesentliche reduziert.

Der neu gestaltete MMI-Knopf erkennt auch Handschrifteingabe. Nach jeder Eingabe erfolgt eine akustische und haptische Bestätigung – ein Klick, der auch am Finger zu spüren ist.

Die Anzeigen erscheinen auf einem zentralen MMI-Monitor, der beim Systemstart elektrisch aus der Instrumententafel ausfährt und auch den Beifahrern die Nutzung des Systems ermöglicht.

Laut den Entwicklern gibt es neben einem längeren Innenraum auch eine verbesserte Kopffreiheit.

Auf der Fondbank halten es auch Sitzriesen problemlos längere Strecken aus.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom "neuen" Audi Q3 (2015)

Nach drei Jahren hat der Q3 die Hälfte seines Lebenszyklus erreicht, und das prädestiniert ihn für ein großes Facelift.

Der plastische Singleframe Grill ist nun oben etwas stärker angeschrägt und bleibt das prägende Element an der Front. Auf Wunsch liefert Audi Voll-LED Scheinwerfer. Zusammen mit ihnen...

...gibt es das dynamische Blinklicht in den ebenfalls überarbeiteten LED Heckleuchten. Insgesamt hat Audi die sportliche Linienführung mit der umgreifenden Heckklappe noch einmal nachgeschärft.

Für den überarbeiteten Q3 gibt es einige interessante neue Extras. Bei den Assistenzsystemen zählen der Toter-Winkel-Warner, der Spurhalteassistent mit Lenkeingriff sowie die Verkehrszeichenerkennung zu den Highlights.

Weiters gibt es eine elektrische Heckklappe sowie ein aufgewertetes Infotainment. Bei Letzterem bietet Audi als Highend-Lösung die MMI Navigation plus.

Zeitgleich mit dem Q3 wurde auch der RS Q3 weiterentwickelt: Sein Fünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum leistet nun 340 PS (bisher 310 PS) und 450 Nm Drehmoment.

Damit beschleunigt er das Topmodell der Baureihe in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Eine RS Abgasanlage mit schaltbarer Klappe soll für einen atemberaubenden Sound sorgen.

Im Interieur dominiert die Farbe schwarz. Die Sportsitze sind optional in Nappaleder bezogen, im Kombiinstrument streichen rote Zeiger über graue Zifferblätter.

Fotos vom neuen Audi Q7 (2015)

Optisch ist der Q7 auf den ersten Blick als Audi-SUV zu erkennen. Er wirkt aber deutlich austrainierter als die etwas aufgeblasen wirkende Vorgängerversion.

Der Singleframe-Grill ist wie beim überarbeiteten Q3 stark plastisch durchgeformt und trägt Querstreben. Sein breiter Rahmen läuft bis zu den Scheinwerfern.

In der Seitenansicht wird klar, dass auch der neue Q7 ein ordentlicher Brocken ist (5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe ).

Hinten fallen die breite, weit nach unten reichende Heckklappe und die nun deutlich schmäleren, zweigeteilten LED-Rückleuchten auf.

Laut Audi ist der neue Q7 mit „nur“ 1.995 Kilogramm Leergewicht (als 3.0 TDI) der Leichteste in seiner Klasse. Im Vergleich zum Vorgänger wiegt er satte 325 Kilogramm weniger.

Sind alle sieben Plätze belegt, bietet der Gepäckraum 295 Liter Volumen, in Beladestellung 770 Liter. Beim Fünfsitzer sind es 890 Liter, mit umgeklappten Lehnen der zweiten Sitzreihe werden daraus 2075 Liter.

Im Cockpit wird auf den ersten Blick klar, dass man hier in einem Luxusauto und nicht in einem Geländegänger sitzt. Das Interieurdesign wirkt hochwertig, technoid und auf das Wesentliche reduziert.

Der neu gestaltete MMI-Knopf erkennt auch Handschrifteingabe. Nach jeder Eingabe erfolgt eine akustische und haptische Bestätigung – ein Klick, der auch am Finger zu spüren ist.

Die Anzeigen erscheinen auf einem zentralen MMI-Monitor, der beim Systemstart elektrisch aus der Instrumententafel ausfährt und auch den Beifahrern die Nutzung des Systems ermöglicht.

Laut den Entwicklern gibt es neben einem längeren Innenraum auch eine verbesserte Kopffreiheit.

Auf der Fondbank halten es auch Sitzriesen problemlos längere Strecken aus.