Der US-Telekomkonzern AT&T ist mit einem Gewinnplus ins neue Jahr gestartet. Unter dem Strich blieben 3,7 Milliarden Dollar (2,84 Mrd. Euro) hängen, ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz schrumpfte hingegen um 1,5 Prozent auf 31,4 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen am Dienstag in Dallas (US-Bundesstaat Texas) mitteilte. Rechnet man den Verkauf von Advertising Solutions heraus, legten die Erlöse allerdings um 0,9 Prozent zu.
Lesen Sie auch
-
US-Mobilfunker AT&T profitierte von Einsparungen - Gewinn stieg Für den US-Mobilfunkkonzern AT&T zahlt sich der Sparkurs aus. Im zweiten Quartal stieg der Gewinn um knapp neun Prozent auf 3,9 Mrd. Dollar, wie die Nummer zwei auf dem amerikanischen Markt mitteilte. AT&T köderte 320.000 neue Vertragskunden und lag damit deutlich über den Erwartungen von Analysten.
-
Deutsche Telekom dementierte Joint-Venture-Pläne mit AT&T Die Deutsche Telekom hat einen Bericht über Pläne für ein Joint Venture mit dem US-Konzern AT&T auf dem amerikanischen Mobilfunkmarkt zurückgewiesen. Der Konzern konzentriere sich weiter voll darauf, die Zustimmung für den Verkauf seiner US-Tochter an AT&T zu erhalten, sagte ein Telekom-Sprecher.
-
AT&T will nach T-Mobile-Übernahme 5.000 Jobs heimholen Mit der Übernahme der US-Sparte von T-Mobile will der Telefonkonzern AT&T 5.000 Arbeitsplätze zurück ins Heimatland holen. In den Call-Centern der US-Tochter der Deutschen Telekom werde es außerdem keine Entlassungen geben, teilte AT&T mit.
-
Deutsche Telekom und AT&T erwägen Gemeinschaftsunternehmen Angesichts des Widerstands in den USA gegen einen Verkauf der Deutsche-Telekom-Mobilfunktochter T-Mobile USA an den US-Konzern AT&T erwägen die beiden Unternehmen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens.
-
AT&T zieht Antrag für Übernahme von T-Mobile USA vorerst zurück Die US-Telefongesellschaft AT&T hat unter dem Eindruck anhaltender Widerstände ihren Antrag auf eine Übernahme von T-Mobile USA vorerst zurückgezogen. Jetzt wolle sich das Unternehmen zunächst um die Zustimmung des US-Justizministeriums bemühen und sich erst dann an die Regulierungsbehörde FCC wenden, teilte AT&T mit.