Ehemalige Top-Manager der mit Milliarden Steuergeldern nur knapp vor dem Kollaps geretteten Citigroup haben keine Verantwortung für die Megaverluste der US-Großbank übernommen.
Im Kreuzfeuer des US-Untersuchungsausschusses zu den Ursachen der Finanzkrise von 2008 zeigten sich der frühere Citi-CEO Charles Prince und der ehemalige US-Finanzminister Robert Rubin aber betont reuevoll: "Ich kann nur mein tiefstes Bedauern darüber zum Ausdruck bringen, dass unser Management - allen voran ich selbst - nicht gesehen hat, was vor uns lag", sagte Prince. Rubin sei seinerseits als Citi-Berater nicht für die massiven Verluste der Bank verantwortlich.
Prince stellte sich damit hinter den mindestens genauso zerknirscht wirkenden Rubin, dessen Hände bei seiner eigenen Aussage sichtbar zitterten. Das ehemalige Aufsichtsratsmitglied der Bank erklärte: "Praktisch alle von uns haben die machtvolle Kombination von Kräften, die am Werk waren, und die Möglichkeit einer massiven Krise übersehen."
Citi hatte in der seit Jahrzehnten größten Finanzkrise mit riskanten Geschäften so viel Verluste gemacht, dass sie mit staatlichen Rettungspaketen von insgesamt 45 Mrd. Dollar gerettet werden musste - das war so viel Staatshilfe wie für keine andere Großbank.
Solange die Musik spielt, muss man aufstehen und tanzen
Charles Prince wurde vor dem Ausschuss auch von seinem berühmt-berüchtigten Zitat eingeholt. "Solange die Musik spielt, muss man aufstehen und tanzen", hatte Prince nur wenige Monate vor dem großen Knall gesagt und hinzugefügt: "Wir tanzen immer noch."
Die Äußerung wenige Monate vor seinem Rücktritt war zum Inbegriff der fatalen Eigendynamik geworden, die die Einstellung der Banken während der Finanzkrise ausgelöst hatte. Am Donnerstag erklärte Prince, die Äußerung habe sich auf die Vergabe strukturierter Kredite bezogen. Er fügte hinzu, Citi habe es sich damals nicht leisten können, aus dem Rennen mit Konkurrenten auszusteigen, das sich durch immer laxere Kreditstandards entwickelt habe.