EUR-USD: Etwas leichter gegenüber dem Richtkurs vom Dienstag zeigte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar am frühen Mittwochnachmittag. Das EZB-Fixing wurde am Nachmittag mit 1,3547 Dollar ermittelt. Gegen Pfund, Franken und Yen notierte der Euro schwächer.
Wichtige Impulse erwarten Devisenhändler von der am Nachmittag anstehenden Anhörung des US-Notenbankchefs Ben Bernanke vor dem US-Finanzausschuss. "Je nachdem was er sagt, könnte dies noch zu Turbulenzen führen", sagte ein Devisenhändler. Vor der Anhörung seien vorerst keine Bewegungen mehr am Markt zu erwarten, die meisten Marktteilnehmer dürften vor neuen Aktionen erst die Bernanke-Kommentare abwarten.
Mehr dazu
-
D: Verbraucherstimmung geht weiter bergab Die steigende Angst vor Arbeitslosigkeit und die schwierige Haushaltslage Griechenlands haben der Verbraucherstimmung im Februar einen weiteren Dämpfer versetzt. Erneut rechneten weniger Menschen als im Jänner mit einer Verbesserung ihrer Einkommen.
-
Preise für US-Wohnimmobilien unerwartet gesunken Die Preise für Wohnimmobilien in den 20 größten Ballungszentren der USA sind überraschend gesunken. Sie fielen im Dezember um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat, wie aus dem Index von Standard & Poor's hervorgeht. Von Reuters befragte Analysten hatten mit stabilen Preisen gerechnet. Binnen Jahresfrist fielen die Preise um 3,1 %.
-
2009: Österreichs Produktion brach 10 % ein Die Krise hat sich im produzierenden Bereich in Österreich im Vorjahr deutlich niedergeschlagen. Der Produktionsindex sank im Jahresdurchschnitt 2009 gegenüber 2008 um 10,1 %, geht aus Daten der Statistik Austria hervor. Stark betroffen war vor allem die Industrie mit einem Minus von fast 12 % (11,8 %). Im Bauwesen gab es dagegen nur einen Rückgang um 2,5 %.
-
EU zerrt Griechenland vor den EuGH Die EU-Kommission erhöht ihren Druck auf das hochverschuldete Griechenland. Sie verklagt den Euro-Staat vor dem Europäischen Gerichtshof, weil er von Unternehmen illegale Steuervorteile nicht eingetrieben hat. Rechtswidrige Beihilfen müssten zurückgefordert werden, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu sichern, erklärte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia am Mittwoch in Brüssel.
-
Islands Finanzminister bezweifelt EU-Beitritt 2011 Der Finanzminister der rot-grünen Regierung in Reykjavik, de facto Vize-Regierungschef Steingrimur Sigfusson, glaubt nicht daran, dass Island bis zum offiziell immer wieder genannten Wunschdatum Ende 2011 der EU beitreten wird. Er rechnet mit langen und schwierigen Verhandlungen mit Brüssel.
-
Japans Exporte steigen wie seit 30 Jahren nicht mehr Die japanische Exportwirtschaft hat im Jänner einen so starken Aufschwung wie seit 30 Jahren nicht mehr erlebt. Die Ausfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft nahmen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 40,9 % auf rund 4,902 Mrd. Yen (39,8 Mio. Euro) zu. Ein ähnliches Ausfuhrplus hatte das asiatische Land zuletzt im Februar 1980 erlebt.
-
Industrie der Eurozone mit Auftragsplus 2010 Die Industrie in der Euro-Zone ist dank der französischen Abwrackprämie mit Schwung aus dem Rezessionsjahr 2009 gegangen. Die Aufträge legten im Dezember gegenüber dem Vormonat unerwartet um 0,8 % zu.