Die französische Industrie hat ihre Produktion im April wieder hochgefahren. Sie stieg um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat, teilte das Statistikamt Insee am Dienstag in Paris mit. Ökonomen hatten ein Plus von 0,4 Prozent erwartet, nachdem es im März noch einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben hatte.
Die Daten lassen auf eine Belebung der französischen Wirtschaft im Frühjahr hoffen. Im ersten Quartal stagnierte sie, während das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone um 0,2 Prozent wuchs.
Lesen Sie auch
-
Notenbank rechnet zu Jahresauftakt mit Wachstum Wachstum von 0,1 Prozent im ersten Quartal erwartet.
-
Frankreichs Wirtschaft stagnierte überraschend im zweiten Quartal Frankreichs Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2011 überraschend nicht gewachsen. Das gab das nationale Statistikamt INSEE bekannt. Im vorangegangenen Vierteljahr hatte das Wachstum noch bei 0,9 Prozent gelegen. Die Banque de France war von einer Zunahme in Höhe von 0,2 Prozent für das zweite Quartal ausgegangen.
-
Französische Notenbank sieht Wirtschaft schrumpfen Die französische Notenbank sagt der heimischen Wirtschaft für das vierte Quartal ein Schrumpfen voraus. Der Rückgang werde 0,1 Prozent betragen, teilte die Banque de France am Montag mit. Im dritten Quartal hielt sich Frankreich mit einem mageren Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent über Wasser. Volkswirte sehen aber keine größeren Verbesserungen in naher Zukunft.
-
Eurozone: Industrieproduktion im September tiefer Die Industrieproduktion in der Eurozone ist im September um 0,5 Prozent gegenüber dem August gefallen. In der EU-28 betrug der Rückgang -0,2 Prozent. Am stärksten sank die Industrieproduktion in Portugal (-11,2 Prozent), den höchsten Anstieg verzeichnete Irland (+2,9 Prozent).
-
Industrieproduktion in der Eurozone gestiegen Die Industrie in der Eurozone hat im Juni ihre Produktion spürbar erhöht. Das deutet auf ein Ende der Rezession im Währungsraum hin. Die Firmen stellten 0,7 Prozent mehr her als im Vormonat und 0,3 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag mitteilte. Impulse kamen von Gebrauchsgütern wie Autos und Computern, deren Produktion um 4,9 Prozent zum Mai zulegte