Prozess

Hedgefonds fordern Milliarden von Porsche

Teilen

Am Stuttgarter Landgericht werden die Forderungen von 24 Hedgefonds verhandelt

Juristischen Ärger hat die deutsche Porsche SE wegen des gescheiterten Übernahmeversuchs von VW schon zuhauf. Nun kommt neue Bewegung in die Rechtsstreitigkeiten. In Stuttgart beginnt ein Prozess mit 24 Hedgefonds, die von der Holding einen Milliardenbetrag verlangen.

Es geht um Milliardensummen und hohe Verluste an der Börse: Der Übernahme-Krimi zwischen Porsche und VW kostete Anleger, die bei Kurswetten falsch getippt hatten, viel Geld. Genau das verlangen Investoren von der Porsche SE zurück. Am Stuttgarter Landgericht werden nun die Forderungen von 24 Hedgefonds verhandelt.

Worum geht es?
Wegen des gescheiterten Übernahmeversuchs von Volkswagen im Jahr 2009 hat die Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE/PSE) schon diverse Rechtsstreitigkeiten am Hals. Auch im aktuellen Fall geht es um den spektakulären Wirtschaftskrimi. Mehrere US-Hedgefonds fühlen sich rückblickend getäuscht und wollen deswegen Geld zurück, das sie damals an der Börse verloren haben. Insgesamt geht es um 1,36 Milliarden Euro. Die PSE hält dies für unbegründet.

Wie begründen die Hedgefonds ihre Forderungen?
Im Mittelpunkt stehen Pressemitteilungen der Porsche SE aus dem Jahr 2008. Damals hatte die Holding zunächst bestritten, ihren Anteil am Volkswagen-Konzern auf 75 Prozent aufstocken zu wollen. Einige Monate später gab sie dann aber bekannt, genau diesen Plan zu verfolgen. Die Aktienkurse schossen nach oben - Anleger, die auf fallende Kurse gewettet hatten, verloren viel Geld, das sie nun zurückhaben wollen. Sie werfen der PSE vor, die Öffentlichkeit über ihre wahren Pläne bewusst im Unklaren gelassen zu haben.

Wie sieht die PSE die Sache?
Natürlich ganz anders. Die Holding habe ihre Pläne stets nach bestem Wissen und Gewissen kundgetan, heißt es dort. Erst zum Zeitpunkt der endgültigen Pressemitteilung sei die Entscheidung, den VW-Konzern übernehmen zu wollen, gefallen. Eine Haftung für die darauffolgenden Kursreaktionen lehnt die PSE ab.

Welche Rechtsstreitigkeiten hat die Porsche SE deswegen noch am Hals?
So einige. Schauplätze sind Braunschweig, Stuttgart, Hannover, London und New York. Manche Klagen wanderten von einem Gericht zum anderen, weil die Zuständigkeiten umstritten waren. Der aktuelle Prozess wechselte etwa von New York nach Deutschland. Die PSE hatte stets darauf gepocht, dass der Fall vor deutschen Gerichten verhandelt werden müsse, da sie hier auch ihren Sitz habe.

Gibt es schon Entscheidungen?
Bisher nur in kleineren Fällen. Im Zusammenhang mit dem Übernahmeversuch von VW entschied im vergangenen Jahr das Stuttgarter Landgericht in erster Instanz - und verurteilte Porsches früheren Finanzchef Holger Härter wegen Kreditbetrugs zu einer Geldstrafe. Um Anleger, die sich falsch informiert fühlten, ging es jedoch nicht.

Was hat der Sportwagenbauer Porsche selbst damit zu tun?
Beim Namen Porsche denken die meisten zuerst an die Stuttgarter Sportwagenschmiede. Diese hat mit den Klagen allerdings nicht direkt etwas zu tun. Die Vorwürfe richten sich gegen die Dachgesellschaft Porsche SE, zur Zeit der Übernahmeschlacht gehörte das operative Geschäft des Sportwagenbauers aber noch zu dieser Holding. Neben der Porsche AG war die Holding auch damals schon an Volkswagen beteiligt. Um den Ausbau dieser VW-Beteiligung geht es im aktuellen Rechtsstreit.

Wie ging die Geschichte damals aus?
Es lief für die Stuttgarter nicht nach Plan. Die Porsche SE verhob sich bei dem Versuch, sich die Macht bei VW zu sichern. Am Ende kam es daher anders: Im August 2012 drehte Volkswagen den Spieß um und verleibte sich den Sportwagenbauer, der bis dahin unter dem Dach der Porsche SE war, komplett ein. Die PSE selbst ist seitdem ausschließlich an Volkswagen beteiligt - profitiert darüber aber letztlich noch immer von den Erfolgen der Sportwagenschmiede.

Richterin: Erfolg von Klage gegen Porsche zweifelhaft

Im Prozess um Milliardenforderungen gegen Porsche wegen des Übernahmepokers um Volkswagen hat das Gericht Zweifel an den Argumenten der klagenden Hedgefonds zu erkennen gegeben. "Wir sehen erhebliche Prozessrisiken für die Kläger", sagte Richterin Carola Wittig am Montag zum Auftakt der Verhandlung vor dem Landgericht Stuttgart.

Es gebe in der Klage diverse Problemfelder - so etwa, der Porsche-Holding den Vorsatz einer Schädigung nachzuweisen. "Das ist ein ganzer Parcours an Hindernissen, den es zu springen gilt."

Der Richterin zufolge reicht die Pressemitteilung vom März als Beweis einer vorsätzlichen Schädigung wahrscheinlich nicht aus. Genauer geprüft werden müsse aber der Vorwurf, ob dies auch für telefonische Dementis gegenüber den Hedgefonds im Herbst 2008 gelte.

Die Anwälte der klagenden Hedgefonds erklärten, es sei klar, dass die Übernahme schon im Februar geplant gewesen sei und verschleiert werden sollte. Ein Porsche-Anwalt wies das zurück. "Das ist pure Spekulation." Den Übernahmeplan habe es im Frühjahr 2008 noch nicht gegeben.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.