Drittgrößter Autohersteller

Renault-Nissan feiert Absatzrekord

Teilen

2010 verkaufte das französisch-japanische Bündnis 7,28 Mio. Wagen.

Die Allianz aus den Autobauern Renault und Nissan hat 2010 mehr Autos verkauft als je zuvor. Damit steigt die Renault-Nissan-Allianz zum weltweit drittgrößten Autokonzern hinter Toyota und General Motors (GM) auf. Volkswagen kam im vergangenen Jahr auf 7,14 Mio. Auslieferungen.

Allerdings ist unter Experten umstritten, welche Fahrzeuge für das Ranking berücksichtigt werden sollen und wo die Trennlinie zwischen Personenwagen und Nutzfahrzeugen zu ziehen ist. Toyota zählt beispielsweise die Nutzfahrzeugmarke Hino mit in die Konzernverkäufe ein, GM ist besonders bei den Pick-ups stark. Volkswagen berücksichtigt die Transporter seiner Marke VW Nutzfahrzeuge, schließt aber die Verkäufe seiner schwedischen Lastwagentochter Scania aus.

Toyota setzte im vergangenen Jahr 8,42 Mio. Fahrzeuge ab. GM kam auf 8,39 Mio. Wagen. Der VW-Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2018 zum Weltmarktführer aufzusteigen und spätestens dann rund 10 Mio. Fahrzeuge zu verkaufen.

Bei Renault-Nissan entfielen mehr als 4 Mio. Verkäufe auf Nissan, 2,6 Mio. Autos steuerte Renault bei. Hinzu kamen über eine halbe Million Ladas. Nissan verkaufte in China mehr als eine Million Wagen, zweitgrößter Markt waren die USA, erst auf dem dritten Platz folgte Japan. Zu Nissan gehört auch die Nobelmarke Infiniti. Renault verkaufte mit Abstand die meisten Autos auf dem Heimatmarkt Frankreich. Außer der Kernmarke gehören auch die rumänische Billigmarke Dacia sowie die südkoreanische Renault Samsung Motors zum Konzern.

Die Allianz habe sich besonders auf den Wachstumsmärkten vielversprechend entwickelt, sagte Konzernchef Carlos Ghosn. Mit einem Weltmarktanteil von 10,3 Prozent sei ebenfalls eine Bestmarke erreicht worden. Die Partnerschaft besteht seit zwölf Jahren. Beide Unternehmen sind wechselseitig aneinander beteiligt. Zudem halten beide Hersteller einen Anteil von jeweils 1,55 Prozent an Daimler. Diese Beteiligung wurde im vergangenen Jahr als Zeichen der Zusammenarbeit mit den Deutschen bei Kleinwagen erworben.
 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Renault Megane Grandtour im Test

Die Frontpartie des Kombis ist mit jener vom Fünftürer ident. Die "GT-Line" sorgt für zusätzliche Dynamik.

Im großen Kofferraum finden auch Baumarkteinkäufe Platz. Die auffälligen Rückleuchten wirken sehr gelungen.

Selbst bei voller Bestuhlung reicht das Kofferabteil für das Gepäck von vier Personen.

Beim Megane Grandtour handelt es sich optisch um einen Sportkombi.

Im aufgeräumten Cockpit sticht vor allem der auffallende Digitaltacho ins Auge.

Elektro-Flotte von Renault für Österreich

Den normalen Fluence gibt es bereits zu kaufen. Die Z.E. Version startet in Österreich 2012.

Gleiches gilt für den Kangoo. Dieser soll als Zero Emission-Modell vor allem innerstädtische Unternehnmer ansprechen.

Klein, frech und breit steht der Zoe auf seinen großen Rädern.

Der kleine Twizy Z.E.soll mit seinem Elektroantrieb unsere Städte erobern.

Nissan Juke im Test

Die Front des Juke polarisiert. Manche finden sie sportlich, andere einfach nur hässlich.

Ein kesser Hüftschwung sorgt am Heck für eine sportliche Note.

Die coupéhafte Form schränkt das Kofferraumvolumen stark ein.

Weit ausgestellte Radhäuser sorgen für einen glaubhaften Geländelook.

Die Scheinwerfer sind in drei Etagen unterteilt.

Bedientasten am Lenkrad sind in der 190 PS-starken Version serienmäßig mit dabei.

Die Mittelkonsole ist übersichtlich angeordnet und kinderleicht zu bedienen.

Am Display kann der Fahrer unterschiedliche Informationen abrufen.

OE24 Logo