Geldwäsche

Ö-Banken in Mafia-Skandal verwickelt

Teilen

Die Italiener haben die Bank Austria und die Raiffeisen Zentralbank im großen Stil zur Geldwäsche herangezogen.

Die kalabrische Mafia hat laut Staatsanwaltschaft Rom ein Zwei-Milliarden-Ding gedreht und Österreich steht mitten drinnen in dem Betrugsskandal. Laut "profil" wurden heimische Banken im großen Stil zur Geldwäsche heran gezogen. Ermittelt wird gegen 60 Personen. Die Rede ist von 14 Konten bei Bank Austria, Raiffeisen Zentralbank und Anglo Irish Bank Austria.

Geldwäsche und Steuerbetrug

Überweiser waren die beiden italienischen Telekom-Konzernen Fastweb und Telecom Italia Sparkle. Die Staatsanwaltschaft Wien hat sich bereits an die Fersen der mutmaßlichen Geldwäscher geheftet. Ermittelt wird auch wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 365 Millionen Euro.

Geldübergaben in Wiener Lokalen

Das komplizierte Karussellspiel des organisierten Verbrechens soll sich vorwiegend in Wien gedreht haben. Die italienische Justiz hat demnach dutzende Treffen und Telefonate der Bande abgehört und genauestens dokumentiert. In dem Dossier der italienischen Behörden sind Fotos von Treffen in noblen Restaurants zu sehen, bei denen Geldübergaben in Louis-Vuitton-Taschen vorgenommen wurden.

Und so funktionierte das System: Über Auslandsgesellschaften wurde Mafiageld für fiktive Dienste an etablierte italienische Telekom-Unternehmen überwiesen. Diese überweisen das Geld nach Abzug einer Prämie weiter an Briefkastengesellschaften der Mafia, die ebenfalls erfundene Dienstleistungen verrechnen. Über weitere Tarngesellschaften, die jeweils einen Anteil abzweigen, wurde das Geld weißgewaschen und am Ende wieder den Großkonzernen zugeführt - dann konnte das Spiel von Neuem beginnen.

Die betroffenen österreichischen Banken berufen sich auf das Bankgeheimnis und wollten zu den konkreten Ermittlungsergebnissen der römischen Justiz keine Stellungnahme abgeben. Laut "profil" haben die Banken wegen der Transaktionen ihrer italienischen Kunden aber selbst Meldung bei der Geldwäschestelle im Bundeskriminalamt erstattet. Im Frühherbst 2007 waren nach einem Rechtshilfeersuchen aus Rom auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien die verdächtigen Konten bei Anglo Irish Bank, Bank Austria und RZB geöffnet worden.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.