In der Eurozone sind die Preise auf Produzentenebene zum zweiten Mal in Folge gefallen. Von November auf Dezember sanken sie wie von Analysten erwartet um 0,2 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte. Der monatliche Rückgang fällt genau so stark aus wie im November.
Im Jahresvergleich ergibt sich für Dezember eine Rate von 2,1 Prozent. Auch dies entspricht der Entwicklung im Vormonat. Im Jahresdurchschnitt 2012 erhöhten sich die Erzeugerpreise um 2,6 Prozent.
Lesen Sie auch
-
Dezember-Inflation in Eurozone stabil: 2,2 Prozent Die jährliche Teuerung in der Eurozone ist im Dezember stabil gegenüber November bei 2,2 Prozent geblieben. Dies geht aus einer Vorausschätzung des EU-Statistikamtes Eurostat vom Freitag hervor.
-
Arbeitslosigkeit in Eurozone auf Rekordhoch Die Arbeitslosenrate in der Eurozone hat im November einen neuen Negativ-Rekord erreicht. Sie stieg auf 11,8 Prozent - um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Oktober -, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Österreich wies mit 4,5 Prozent weiterhin die niedrigste Arbeitslosenrate EU-weit auf, gegenüber Oktober stieg die Quote ebenfalls um 0,1 Punkte.
-
Eurozone: Erzeugerpreise legten im Oktober zu In der Eurozone sind die Preise auf Erzeugerebene im Oktober leicht gestiegen. Im Monatsvergleich stiegen sie um 0,1 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte. Bankvolkswirte hatten mit einer Stagnation gerechnet. Die Jahresrate sank von 2,7 auf 2,6 Prozent. Sie lag damit leicht über den Markterwartungen von 2,5 Prozent.
-
Eurozone: Industrieproduktion setzte Sinkflug fort Die Folgen der Euro-Schuldenkrise lasten schwer auf den Industrieunternehmen des Währungsraums. Nach einem sehr schwachen September war die Produktion im Oktober abermals rückläufig. Sie sank nach Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat um 1,4 Prozent zum Vormonat.
-
Teuerung in EU blieb im September auf 2,7 Prozent Die Inflationsrate in der EU ist im September im Jahresabstand gegenüber dem August mit 2,7 Prozent gleich geblieben. Die Eurozone wies laut jüngsten Daten von Eurostat 2,6 Prozent aus, gleich viel wie im August. Österreich meldete nach vorläufigen Daten eine Teuerungsrate von 2,8 Prozent für den September.