Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch steht einem Zeitungsbericht zufolge unmittelbar vor der vollständigen Übernahme des mexikanischen "Corona"-Herstellers Grupo Modelo.
Anheuser besitzt bereits 50 Prozent von Modelo und müsse wohl mehr als zehn Mrd. Dollar (7,98 Mrd. Euro) für den Rest hinblättern, berichtete das "Wall Street Journal" (WSJ) in der Nacht zum Montag. Eine entsprechende Vereinbarung werde möglicherweise schon in dieser Woche erfolgen, hieß es weiter.
Lesen Sie auch
-
Anheuser Busch mit Milliardenzukauf in Karibik Milliarden-Zukauf für den weltgrößten Brauereikonzern Anheuser Busch in der Dominikanischen Republik: Für 1,2 Milliarden US-Dollar (921 Mio. Euro) kauft Anheuser die Mehrheit am dortigen Platzhirschen Cerveceria und steigt damit nach eigenen Angaben vom Montag zum führenden Brauer in der Karibik auf.
-
Brauerei Anheuser-Busch Inbev legte im dritten Quartal zu Eine hohe Nachfrage in Asien und Südamerika, höhere Preise und gesunkene Kosten haben das Ergebnis der weltgrößten Brauerei Anheuser-Busch Inbev im dritten Quartal nach oben getrieben. Der Konzern rechnet zudem mit einem beschleunigten Absatzplus im vierten Quartal. Hier dürfte vor allem das gute Geschäft in Brasilien für Schwung sorgen.
-
Plus in Schwellenländern treibt Anheuser-Busch Inbev Die weltgrößte Brauerei Anheuser-Busch Inbev hat im ersten Quartal mehr verdient. Im Gegensatz zu den Konkurrenten Heineken und SABMiller legte AB Inbev aber auch in seinem Stammmarkt USA zu, teilte der Konzern mit. Nach wie vor waren es jedoch die Schwellenländer, in denen der Konzern den Bierabsatz deutlich steigern konnte.
-
Anheuser-Busch profitierte von höherer Nachfrage in Lateinamerika Der weltgrößte Bierkonzern Anheuser-Busch Inbev hat 2011 von einer höheren Nachfrage in Lateinamerika und höheren Preisen profitiert. Damit konnte der rückläufige Absatz im Stamm-Markt USA und in Westeuropa ausgeglichen werden.
-
US-Biermarke "Bud" darf nach Österreich Rechtsstreit zwischen Anheuser-Busch und Budweiser Bdvar ist beendet.