Auf "Steelpan"

31 Stunden ohne Pause! Musiker spielt sich zum Weltrekord

Ein außergewöhnlicher Rekord wurde kürzlich auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago (Staat in der südlichen Karibik, nördlich von Venezuela) aufgestellt.

Der 28-jährige Musiker Joshua Regrello spielte auf dem traditionellen Instrument „Steelpan“ unglaubliche 31 Stunden ohne Unterbrechung. Damit sicherte er sich einen Platz im bekannten Guinness-Buch der Rekorde.

Von klein auf von Klängen umgeben

Joshua Regrello ist kein Unbekannter in der musikalischen Szene seiner Heimat. Bereits im Kindesalter begann er mit dem Spielen des Steelpan – einem Instrument, das aus einem umgebauten Ölfass besteht und charakteristisch für die Musiktradition der Insel ist.

„Ich habe mit fünf Jahren angefangen“, berichtet Regrello gegenüber Guinness World Records. „Mein Vater gründete eine bekannte Steelband in Trinidad und Tobago, daher war ich immer von Musik umgeben. Ihre Proben dauerten oft bis spät in die Nacht, und ich war immer dabei. Für mich war das Steelpan nicht einfach ein Instrument, das ich gelernt habe – es war Teil meines Lebens von Anfang an.“

31 Stunden durchgehendes Spiel – ein neuer Weltrekord

Als professioneller Musiker und Online-Videokünstler hat sich Regrello der Musik voll und ganz verschrieben. Nun übertraf er sich selbst: Mit einem 31-stündigen ununterbrochenen Spiel auf dem Steelpan stellte er einen neuen Weltrekord auf. Der bisherige Rekord lag darunter.

Joshua Regrello während seines 31-stündigen Musikrekords auf dem Steelpan.

Joshua Regrello während seines 31-stündigen Musikrekords auf dem Steelpan.

© YouTube

„Eigentlich wollten wir bei 30 Stunden aufhören“, sagte Regrello. „Aber meine Bühnenmanagerin Gabrielle Le Gendre-Chandler bemerkte, dass der Timer auf 31 Stunden gestellt war. In dem Moment war die Stimmung perfekt, das Publikum war begeistert, und ich wusste: Ich kann das schaffen.“ Die letzte Stunde sei dabei nicht aus Zwang, sondern aus einem inneren Antrieb heraus gespielt worden.

 

Rhythmus, Energie und Durchhaltevermögen

Der Steelpan-Rekord ist nicht nur eine persönliche Leistung, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung kultureller Traditionen. Das Instrument wurde in Trinidad und Tobago erfunden und hat dort einen besonderen Stellenwert. Dass nun ein junger Künstler diese musikalische Kultur auf diese Weise würdigt und gleichzeitig eine internationale Bühne erreicht, sorgt für große Anerkennung.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten