Meilenstein

Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse

Teilen

Euclid liefert erneut spektakuläre Aufnahmen und taucht tief in die Mysterien des Universums ein. 

Seit seiner Inbetriebnahme im Juli 2023 begeistert das europäische Weltraumteleskop Euclid mit seinen bahnbrechenden Bildern. Nun hat es erneut Aufnahmen von nie zuvor gesehener Schärfe und Tiefe geliefert, die unser Verständnis des Kosmos revolutionieren könnten.

Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
© ESA
× Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse

Eines der Highlights ist ein Bild des Sternenhaufens "Messier 78", der von interstellarem Staub umgeben ist. Euclids Infrarotkamera durchdringt den Nebel und enthüllt verborgene Regionen der Sternentstehung, wo neue Sterne und Planeten entstehen.

Galaxien in faszinierender Vielfalt

Weitere Aufnahmen zeigen die Galaxie "NGC 6744", den Galaxienhaufen "Abell 2764" und die Dorado-Galaxiengruppe.

Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
© ESA
× Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
© ESA
× Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
© ESA
× Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse

Besonders beeindruckend ist der Galaxienhaufen "Abell 2390" mit rund 50.000 Galaxien. Seine immense Masse verzerrt das Licht von Galaxien dahinter und erzeugt so genannte Gravitationslinseneffekte.

Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse
© ESA
× Euclid: Atemberaubende neue Weltraumbilder enthüllen kosmische Geheimnisse

Unübertroffene Schärfe

In nur 24 Stunden sammelte Euclid über elf Millionen Objekte im sichtbaren Licht und weitere fünf Millionen im Infrarot. Die Aufnahmen sind mindestens viermal schärfer als die von bodengebundenen Teleskopen und ermöglichen einen beispiellosen Blick in die Tiefen des Universums.

Ein gewaltiger Schritt für die Kosmologie

Die Mission der Sonde ist, die Entwicklung des Universums in den letzten zehn Milliarden Jahren zu entschlüsseln. Mit Daten von Milliarden Galaxien soll eine detaillierte 3D-Karte des Kosmos erstellt werden. "Dieses Weltraumteleskop soll die größten offenen Fragen der Kosmologie klären", erklärt Valeria Pettorino, Projektwissenschaftlerin der ESA. "Und die ersten Beobachtungen zeigen deutlich, dass Euclid dieser Aufgabe mehr als gewachsen ist."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten