Das richtige Fett für ADHS-Kids

Teilen

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine häufige psychiatrische Erkrankung bei Kindern: "Etwa 1,7 bis 3,5 Prozent aller Kinder im Schulalter zeigen das Syndrom in behandlungsbedürftiger Form", erklärte Brigitte Hackenberg von der Universitätsklinik Wien bei einem Presseseminar zum Thema in Wien. Auswirkungen auf das auch als "Zappel-Philipp" bekannte Syndrom haben Lebensstil, Erziehung und Ernährung: Vor allem eine ausreichende Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren spielt eine Rolle.

Betroffene Kinder fallen meist durch Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen auf, auch Erwachsene leiden darunter. Nicht alle Betroffenen brauchen eine medikamentöse Behandlung, "und wenn, dann nicht mit Beruhigungsmitteln, sondern mit aktivierenden Substanzen, die das 'Kontrollsystem' im Gehirn selektiv beeinflussen können", so Hackenberg.

Als Ursachen werden eine genetische Belastung, neurochemisch-neuroanatomische Störungen, hirnorganische Schädigungen sowie Umweltfaktoren vermutet. Folglich spielt auch der Lebensstil eine Rolle: So kann ein ausgewogenes und rhythmisches Umfeld einem Kind mit einer Neigung zu einer pathologischen Aufmerksamkeitsstörung helfen. Der klinische Psychologe und Beratungslehrer Heinz Längle betonte die Wichtigkeit von Ritualen innerhalb der Familie wie ein gemeinsames Mittagessen sowie gemeinsame Gespräche.

Auswirkungen hat vor allem auch das Ernährungsverhalten: In den 1980er Jahren wurde erstmals ein Mangel an essenziellen Fettsäuren bei Kindern mit Entwicklungsstörungen wie Dyslexie, Hyperaktivität, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen in Verbindung gebracht. Beobachtungsstudien zeigten einen Mangel bzw. eine Unausgeglichenheit zwischen Omega 3-Fettsäuren und Omega 6-Fettsäuren (langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren - LC-PUFA) bei den Betroffenen.

Studien wie die Oxford-Durham-Studie (2005), die Adelaide-Studie (2007) und die Göteborg-Studie (2008) zeigten schließlich Verbesserungen in der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität bei den Kindern sowie auch Verbesserungen der Schreib- und Lesefähigkeit bei der Gabe von LC-PUFA, berichtete Karl Zwiauer vom Landesklinikum St. Pölten. LC-PUFA spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren des Nervensystems: Sie sind Bausteine der Zellhüllen und Vorstufen von wichtigen Substanzen, die im Zentralnervensystem Signale übertragen, und von entzündungshemmenden Substanzen. Gehirn, Netzhaut und andere neuronale Gewebe haben einen besonders hohen Gehalt an LC-PUFA.

Störung in der Balance

Eine Balance von Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren kann u. a. durch genetische Stoffwechseldefizite, geschlechtsspezifische Unterschiede (Frauen sind begünstigt) oder auch die Zufuhr von "falschen Fetten" gestört werden: "Generell wird zu viel Fett aufgenommen und vor allem zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren", erklärte Bernhard Schwarz von der Medizinischen Universität Wien. Die Österreicher essen vor allem Schweinefleisch - dabei wäre Fisch die Hauptquelle für PUFA. Folgen eines zu hohen Fettkonsums können z. B. Herzkreislauferkrankungen und Atherosklerose sein; auch Krebsarten wie z. B. Brustkrebs sind durch Fehlernährung beeinflusst.

Der Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann übrigens nicht nur einen negativen Einfluss auf Aufmerksamkeitsstörungen haben, sondern auch auf u. a. Brustkrebs, Prostatakarzinom, Asthma, Depression, Schizophrenie. Auch die Hirnalterung kann dadurch beeinträchtigt werden - ein Aspekt, der aufgrund der immer steigenden Lebenserwartung wichtig ist. (Schluss) ssc/gl

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten