Schweinegrippe - "mild" und tödlich zugleich

Teilen

Die Schweinegrippe-Pandemie umrundet die Welt. Unterschätzen sollte sie niemand in Gesundheitspolitik, Spitals- und Gesundheitswesen insgesamt. "In den meisten Fällen verläuft die A(H1N1)-Influenza mild.

Doch ein kleiner Teil der Patienten erkrankt 'spektakulär' schwer. Bei uns kam die Kapazität an Intensivbetten dadurch stark unter Druck." Diese Warnung sprach am Montag der kanadische Experte Anand Kumar (Universität von Manitoba) bei einer Pressekonferenz des Pharmakonzerns Roche in Basel aus. Möglichst schnelle Versorgung mit einem Impfstoff und möglichst aggressive Behandlung der Erkrankung wären angezeigt.

Roche stellt seit dem Jahr 2001 eines der beiden ursächlich gegen die Influenza wirkenden antiviralen Medikamente (Oseltamivir/"Tamiflu") her. In Basel sollten am Montag stand und Zukunftsaussichten rund um die A(H1N1)-Pandemie präsentiert werden. Kumar wurde als unabhängiger Experte eingeladen. Er hat Ende April den Ausbruch der Erkrankung in Winnipeg in Kanada miterlebt.

Der Fachmann: "Wir hatten rund 50 Fälle, die schwerst krank waren und wochenlang beatmet und in der Intensivstation untergebracht werden mussten. Wir haben in Winnipeg 75 Intensivbetten. In der ersten Woche kamen vier Influenza-Kranke auf die Intensivstation, in der zweiten acht neue, dann 17 und schließlich gar 37 in einer Woche. Wir waren besorgt und überlegten schon, Patienten auszufliegen. Drei Wochen stiegen die Zahlen an, dann gingen sie wieder herunter."

Es waren in Winnipeg nicht die sonst schon Mehrfach-Kranken und alten Menschen, die mit A(H1N1) lebensgefährlich erkrankten. Kumar: "Die Patienten waren jung, im Durchschnitt um die 40. Nur wenige waren über 55 Jahre alt, zwei Drittel davon Frauen. Und wenn man sie eine Woche vorher nach ihrem Gesundheitszustand gefragt hätte, hätten sie gesagt: 'Ich bin eigentlich gesund'."

Fieber, trockener Husten und Kurzatmigkeit, die Hälfte der Schwerkranken hatte auch Magen-Darm-Beschwerden, 15 Prozent sogar als erstes Symptom, kennzeichneten die Erkrankung aus. Der Experte: "Im Röntgen zeigten sich schwere Veränderungen der Lunge. In Gewebeproben unter dem Mikroskop ähneln sie ganz genau den Krankheitserscheinungen der Influenza-Pandemie von 1958 und jener von 1918 (Spanische Grippe, Anm.). Und die Patienten, die ich da gesehen habe, gehörten zu den kränksten Menschen, die ich je gesehen habe. Man braucht wochenlange Beatmung - mit modernen Methoden."

Kumar: "Es gibt da einen Widerspruch zwischen der Einschätzung der Experten für öffentliche Gesundheit und der Intensivmediziner." Während erstere darauf verwiesen, dass die meisten Erkrankungsfälle mild verliefen, seien die Intensivmediziner seither in Kanada äußerst besorgt über die Kapazitäten ihrer Stationen. Der Experte: "Das liegt daran, die die Betroffenen bei uns jeweils rund dreieinhalb Wochen auf Intensivabteilungen versorgt werden mussten."

Der Fachmann weiter: "Es gibt Berechnungen, wonach bei einer derartigen Influenza bei einer durchschnittlichen Ausstattung einer Region mit neun Beatmungsmöglichkeiten auf Intensivstationen pro 100.000 Einwohner die Kapazitäten gleich für Wochen nicht ausreichen würde. Und wenn das der Fall ist, steigt die Mortalität wahrscheinlich sofort extrem an."

Was dagegen am besten zu tun wäre, so Kumar: "Wir brauchen möglichst früh eine Versorgung mit schützendem Impfstoff und wir sollten Patienten aggressiv mit antiviralen Medikamenten behandeln."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten