Energiesparlampen richtig einsetzen

Teilen

Viele sind von Energiesparlampen enttäuscht. Die meisten beklagen ein zu kaltes, ungemütliches Licht. Grund ist, dass Energiesparlampen nur ein Teilspektrum des natürlichen Lichts wiedergeben. Daher kommt man nicht umhin, für jeden Raum das passende Leuchtmittel zu finden. Experten raten zu einer Kombination von Halogen-, LED- und Energiesparlampen in der Wohnung.

Lumen, nicht Watt

Wer Energiesparlampen richtig einsetzen will, sollte die Zahlenangaben auf der Leuchtmittel-Verpackung kennen. Entscheidend sind die Lichtleistung in Lumen und die Farbtemperatur in Kelvin (K), erläutert Energieberater Wolfgang Buttner. So sagt die Leistung in Watt nichts darüber aus, wie viel Licht eine Lampe abgibt. Wichtig sind die Lumen-Angaben: Bei einer 60-Watt-Glühlampe kann der Lichtstrom beispielsweise bei 550 bis 710 Lumen liegen, so Buttner.

Da das Licht der Energiesparlampe durch den mattierten Leuchtkörper diffus abgegeben wird, empfindet der Konsument es oft noch als zu schwach. "Weil die Leuchtdichte geringer ist, wirkt das Licht fahler und das wird häufig als kühler empfunden", erläutert Elektrotechniker Alfred Wacker. "In dem Fall nehmen Sie einfach das nächststärkere Modell", empfiehlt Buttner.

Farbtemperatur   

Bei der Farbtemperatur gilt: "Je niedriger der Kelvin-Wert, desto mehr Rottöne werden abgegeben und dementsprechend behaglicher empfinden wir das Licht", erläutert Buttner. Warmweißes "Schummerlicht" lasse sich mit 2.500 bis 3.000 Kelvin erreichen. Neutralweißes Licht für das Arbeitszimmer liege bei 4.000 Kelvin. Tageslichtweißes Licht mit 6.000 Kelvin eigne sich für Schaufenster und Büros mit großen Fensterfronten.

Zwei Drittel des Haushalts könnten laut Wacker mit Energiesparlampen ausgerüstet werden. "Nur da, wo gegessen oder gekocht und eine brillante Farbwiedergabe gewünscht ist, rate ich zu Halogen- oder LED-Leuchtmitteln." Für den Kronleuchter empfiehlt er ebenfalls das klare Halogenlicht. Auch wer viele Braun- und Rottöne in der Wohnung hat, sollte Halogen wählen, weil es diese Farbtöne besser wiedergibt. Bilder oder dass Porzellan in der Vitrine lassen sich dagegen gut mit Leuchtdioden (LED) in Szene setzen, rät Buttner. Damit kommen Glanzeffekte und Lichtbrechung besser zur Geltung.

Auch für das Bad oder das Treppenhaus eignen sich LED-Leuchtmittel, da sie auf die Sekunde ihre volle Lichtleistung erreichen. Energiesparlampen springen dagegen verzögert an. "Mittlerweile gibt es aber schon Produkte, die in weniger als einer Minute volle Leistung bringen", sagt Buttner. Generelle Empfehlungen seien schwierig.

Experimentieren  

"Jeder muss jetzt ein bisschen experimentieren mit dem Licht", ergänzt Jürgen Waldorf, Leiter der Brancheninitiative licht.de. Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Lampe in der Wohnung welchem Zweck dient und danach das passende Leuchtmittel wählen. Ab 1. September 2010 sind übrigens alle Hersteller verpflichtet, die Lichtleistung in Lumen und die Farbtemperatur in Kelvin sowohl auf der Verpackung als auch im Internet anzugeben.

Lichtdesigner Tobias Grau rät ebenfalls zu einem Mischkonzept für die Wohnungsbeleuchtung. Für stimmungsvolles Licht im Wohnzimmer setzt er vor allem auf LED. Künftig werde ein Raum nicht mehr nur durch eine Deckenleuchte und eine Stehlampe erhellt. Stattdessen seien mehrere Lichtquellen im Raum die Zukunft. So finden sich auch bei Möbeln immer öfter Tische, Schrankwände und Regale mit integriertem LED-Licht. "Das Glühlampen-Verbot war ein Schwungrad für die Industrie", sagt Grau.

LED brauchen noch weniger Energie

Der Vorteil von Leuchtdioden (LED) gegenüber Halogen- und Energiesparlampen ist ihr noch geringerer Energieverbrauch und die viel höhere Brenndauer - zum Teil bis zu 50.000 Stunden. Außerdem sind LED im Gegensatz zu Energiesparlampen frei von Quecksilber. LED mit 7 bis 8 Watt erreichen aber bislang nur die Helligkeit einer 40-Watt-Glühbirne, und die Abstrahlung sei noch stärker auf einen Punkt gerichtet, heißt es beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Auch der Preis ist noch stolz: Zwischen 40 und 50 Euro kosten LED. Die ersten Hersteller haben aber in einigen Punkten bereits nachgelegt. Im Laufe des Jahres werden Verbraucher immer leistungsstärkere LED im Handel finden.

INFO: www.licht.de

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten