Reform kostet 30 Mio. - Neue Ausbildung fix.
„Es ist vollbracht“, verkündete Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Gemeinsam mit Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) tüftelte sie seit Anfang Februar an einer Reform des Grundwehrdienstes. Das Resultat: 180 Einzelmaßnahmen. Die wichtigsten Eckpunkte:
- Wahl bei Ausbildung. Nach der Grundausbildung können sich die Soldaten entscheiden zwischen vier Modulen: Schutz und Sicherheit (Katastrophenschutz, Bewachung von Objekten), Militärisches Berufspraktikum (Köche, Mechaniker), Cyber-Sicherheit (EDV- Profis) und Militärische Spezialisierung (künftige Profi-Soldaten). Aber Klug stellte auch klar: „Die Wehrpflicht ist kein Wunschkonzert.“
- Weniger Systemerhalter. Nur mehr 40 Prozent der Rekruten sollen als Köche, Kellner und Chauffeure eingesetzt werden, statt wie bisher 60 Prozent.
- Mehr Taugliche. Möglichst viele Stellungspflichtige sollen zum Wehrdienst einberufen werden.
- Modernere Infrastruktur. Die teilweise maroden Kasernen werden saniert.
- Mehr Sport. Künftig soll es Wettkämpfe und Sportnachmittage geben.
- Fertig bis 2014. Die Reform soll bis Ende 2014 stehen – ist aber nicht ganz billig. 30 Mio. Euro pro Jahr macht Klug aus seinem Ministerium locker. Finanzministerin Fekter schießt außerdem zwei Mal 7 Mio. aus ihrem Budget zu.
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Getty
© AFP
© AFP
© Getty
© Getty
© Getty
© AFP
© Reuters
© AFP
© AFP
© EPA
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© AFP
© AFP
© AFP
© Getty
© Getty
© Reuters
© Getty
© Reuters
© Getty
© Getty
© AFP
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© AFP
© Reuters
© AFP
© Reuters
© Reuters
© AFP
© EPA
© AFP
© Getty
© EPA
© AFP
© EPA
© AFP
© Getty
© Reuters
© AFP
© Reuters
© Getty
© Reuters
© AFP
© Getty
© Getty
© AFP
© Getty
© GEPA
© EPA
© EPA
© Reuters
© Getty
© AFP
© Reuters
© Reuters
© Getty
© EPA
© AFP
© Getty
© Getty
© Getty
© Reuters
© Reuters
© AFP
© Reuters
© AFP
© Getty
© EPA
© AFP
© EPA
© Reuters
© Getty
© Reuters
© AFP
© Getty
© AFP
© AFP
© AFP
© Getty
© Reuters
© AFP
© AFP
© EPA
© AFP
© AFP
© Reuters
© EPA
© AFP
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© AFP
© Getty
© Getty
© APA/ dpa
© EPA
© AFP
© Getty
© Getty
© EPA
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© afp
© Reuters
© AFP
© AFP
© AFP
© AFP
© Reuters
© AFP
© Reuters
© Reuters
© EPA
© Reuters
© AFP
© AFP
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© EPA
© Reuters
© EPA
© Getty
© Reuters
© Getty
© Reuters
© Reuters
© APA/ Pfarrhofer
© AFP
© Reuters
© AFP
© AFP
© EPA
© Reuters
© EPA
© Getty
© AFP
© Reuters
© PPS/ Photo Press Service, www.photopressservice.at
© EPA
© APA/ Zupanc
© Reuters
© Reuters
© Getty