Vier Punkte im Fokus

Innenministerium klärt mit Postkarten über Verhalten bei Anschlag auf

Teilen

Bevölkerung soll vor und während besonderer Lagen informiert, sowie sensibilisiert werden.

Das Innenministerium hat am Dienstag eine neue Kampagne vorgestellt, die der Bevölkerung Verhaltensregeln bei Amok und Terror näher bringen soll. "Flüchten, Verstecken, Verteidigen sowie Notruf" sind die vier Kernpunkte. "Es gibt keinerlei Hinweise auf geplante Anschläge", sagte Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) bei einem Medientermin, die Gefährdungslage mache es aber notwendig, wachsam zu sein.
 

Flyer und Poster sollen aufklären

"Es ist niemals falsch, auch auf das Schlimmste elementar vorbereitet zu sein", erläuterte der Innenminister und es gehe dabei darum, Selbstverständlichkeiten ins Bewusstsein zu rücken, denn "es ist ein Faktum, dass wir von einer erhöhten allgemeinen Gefährdungslage ausgehen müssen". Was der Einzelne im Fall des Falles tun soll, vermitteln dabei Flyer und Postkarten namens "Schutz der eigenen Sicherheit bei Amok und Terror", die ab kommender Woche verteilt werden sollen. Einen konkreten Anlassfall gebe es nicht: "Ich glaube, dass der Zeitpunkt der richtige ist, weil jeder Zeitpunkt der richtige ist, um seine solche initiative zu starten", sagte Kickl.
 
"Wir befinden uns in einem öffentlichen Gebäude und hören einen lauten Knall", erläuterte Michaela Kardeis, die Generaldirektorin für die öffentliche Sicherheit, eine mögliche Ausgangslage. Hier gelte es als erstes über die Fluchtwege den Ort des Geschehens zu verlassen, "im Einkaufszentrum oder Flughafen lässt man Gegenstände zurück", empfahl Kardeis. Ist die Flucht nicht möglich, solle man sich möglichst in einen abschließbaren Raum begeben und diesen verbarrikadieren. Insgesamt solle man sich sehr leise verhalten, was auch für das Handy gelte.
 

Einkaufwagen oder Regenschirm?

Wähnt man sich dann in Sicherheit, gelte es den Notruf abzusetzen und zu informieren, wo etwas passiert ist, wo man sich selbst befindet und das Wahrgenommene kurz zu schildern, etwa wie viele Menschen betroffen sind bzw. wie viele Täter man gesehen hat. "Der letzte Ausweg ist die Verteidigung." Das sei aber kein Aufruf sich zu bewaffnen, sondern im Notfall zu improvisieren, ob nun der Einkaufswagen oder ein Regenschirm verwendet werde. "Es geht darum, sich Handlungsoptionen ins Bewusstsein zu rufen." Kardeis richtete auch einen Appell an die Bevölkerung, im Ernstfall keine ungesicherten Informationen aus Social Media zu verbreiten, dies könne potenzielle Opfer gefährden, sagte die Generaldirektorin unter Hinweis auf den Münchner Amoklauf im Jahr 2016, wo auch Fotos und Filme von polizeilichen Maßnahmen online gestellt wurden.
 
"Die Fähigkeit vorauszusehen, dass etwas passiert, kann man auch trainieren", sagte indes Kriminalpsychologe Thomas Müller zur Bewältigung von außergewöhnlichen, nicht vorhersehbaren Situationen. Dieses Antizipieren hätten wir jedoch verlernt. Was die aktuelle Kampagne betrifft, so sei die Beschäftigung damit, was sich ereignen könnte, auch Anlass sich sicherer zu fühlen. Die Angst sei grundsätzlich etwas Lebensnotwendiges, wenn sie aber beginne zu lähmen, was gegenwärtig bei immer mehr Menschen unrealistischerweise der Fall sei, müsse man etwas unternehmen. "Tappen Sie nicht in die Falle der Angst", lautete daher Müllers Warnung bei der Auseinandersetzung mit Amoklauf und Terror.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.