Soziale Kluft

Österreicher besorgt um sozialen Frieden

Teilen

Soziale und demografische Unterschiede bereiten Österreichern Sorgen.

Spaltungen jeglicher Art stellen nach Ansicht der Österreicher die Hauptgefahr für die Demokratie dar. Die meisten Sorgen bereitet eine vergrößerte Kluft zwischen Arm und Reich. Das ist das am Freitag veröffentlichte Ergebnis einer Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstitutes IMAS.

Umfrage
Insgesamt 1.000 repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren ausgewählte Personen wurden Mitte bis Ende Oktober danach befragt, was am ehesten eine Bedrohung für die österreichische Demokratie darstellen könnte. Dazu wurde ihnen eine Liste vorgelegt, die sie reihen konnten. An oberster Stelle landete mit 58 Prozent Nennungen eine vergrößerte Kluft zwischen Arm und Reich. Noch rund jeder Zweite nannte eine geringe Anpassungsbereitschaft der Zuwanderer an die österreichische Lebensweise (50 Prozent), soziale Ungerechtigkeit sowie einen Zusammenbruch des Pensionssystems (jeweils 48 Prozent).

Sozialer Sprengstoff
44 Prozent sehen in einer Bevorzugung von Asylanten und Zuwanderern gegenüber der einheimischen Bevölkerung Sprengstoff für die Demokratie, 43 Prozent in Korruption und Bestechlichkeit, 39 Prozent in der Missachtung von Wählerwünschen durch Politiker und Parteien und 38 Prozent im Einfluss von Islam und fremden Kulturen auf die österreichische Lebensweise.

Rund jeder dritte Österreicher - konkret 32 Prozent - sieht ein übertriebenes Gewinnstreben in der Wirtschaft als Gefahr für die Demokratie. Für genau jeden Vierten stellt eine ungleiche Behandlung der Bürger bei Gericht, eine zu geringe Bestrafung von Verstößen gegen Recht und Ordnung, Ausländerfeindlichkeit der Bevölkerung und ein Einfluss von Rechtsradikalen eine Bedrohung dar. 23 Prozent maßen einer einseitigen Berichterstattung der Medien über politische Probleme Bedeutung zu.

Am Ende der von den Befragten erstellten Liste der Alarmsignale für die Demokratie finden sich mit jeweils 21 Prozent Nennungen eine Abkehr vom christlichen Glauben und eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, mit 14 Prozent das Wiedererwachen kommunistischer Ideen in der Politik und mit neun Prozent eine Radikalität der Gewerkschaft bei ihren Forderungen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.