Zufrieden sind sie mit Wohnen, Gesundheit, Ausbildung und Freizeit.
Das Einkommen ist der Bereich, mit dem die Österreicher am wenigsten zufrieden sind, nur 16 Prozent sind sehr zufrieden. Wesentlich besser ist der Zufriedenheitsgrad in anderen Bereichen wie Soziales (42 Prozent), Wohnsituation (41 Prozent), Gesundheit (37 Prozent), Beruf/Ausbildung (32 Prozent) und Freizeit (32 Prozent), wie eine Studie des Zukunftsforschers Reinhold Popp von der Fachhochschule Salzburg ergab. Wer ein anstrengendes Erwerbsleben führt, der braucht viel Lebensenergie für die Freizeit.
Einkommens-Situation
Obwohl die Österreicher zu den
einkommensstärksten Bürgern der EU gehören, ist die Zufriedenheit mit dem
Einkommen verhältnismäßig gering - und in den letzten Jahren sogar noch
auffallend geschrumpft. Mit ihren Arbeitsbedingungen sind die Bewohner der
Alpenrepublik allerdings zufrieden: 90 Prozent zeigen sich durchaus
zufrieden - damit zählt Österreich zu den Ländern Europas mit
überdurchschnittlich hoher Arbeitszufriedenheit. Mit ihrer Tätigkeit sind 40
Prozent sehr zufrieden, weitere 38 Prozent zufrieden, so die Studie, die
sich auf 2.000 Direktinterviews unter Österreichern stützt. Lediglich vier
Prozent sind wenig zufrieden und nur zwei Prozent sehr unzufrieden.
Arbeitszeit
Eine Schlüsseldimension nimmt auch die Arbeitszeit
ein: Nur 50 Prozent der Österreicher arbeiten zwischen 37 und 40 Stunden,
die anderen 50 Prozent teils weniger. Lange Arbeitszeiten haben eindeutige
Nachteile: Arbeitnehmer mit solchen langen Arbeitszeit berichten, dass es
ihnen kaum gelingt, das Familien- und Privatleben mit ihrer Arbeit in
Einklang zu bringen, so Popp. Auch die negativen gesundheitlichen Folgen
seien den Langarbeitern bewusst. Arbeiten außerhalb der Normalarbeitszeit
(Abende, Wochenende) wirkten sich generell schlecht auf die Lebensqualität
aus.
Familie und Freunde
80 Prozent ihrer Lebensenergie verwenden
die Österreicher für Familie und Freundeskreis, gleich dahinter folgen die
berufliche Arbeit (65 Prozent) - wobei Männer mehr dafür verbrauchen als
Frauen, die diese für Familie und Wohnen aufbringen - und Freizeit (60
Prozent). Während die Jungen bis 29 Jahre die meiste Energie der Bildung,
Freizeit und den Freunden widmen, stehen bei den über 60-Jährigen
Familie/Freunde und Gesundheit im Vordergrund. Und je höher die
Sozialschicht desto höher das Aktivitätsniveau - und zwar in allen Bereichen.
Ungleiche Chancen bei Geburt
Zwei Drittel der Befragten gehen
davon aus, dass die Menschen unseres Landes bei der Geburt mit sehr
ungleichen Chancen ins Leben starten. Für den wichtigsten Startvorteil sorgt
ein guter finanzieller Background der Eltern, wovon 91 Prozent der Befragten
überzeugt sind. Nur 13 Prozent meinen, dass Kinder aus einfachen
Verhältnissen in den nächsten zwei Jahrzehnten die gleichen Bildungschancen
haben werden wie Kids aus Akademikerfamilien. Da sich nach Meinung der
Befragten an den ökonomischen und bildungsbezogenen Rahmenbedingungen des
Lebens nicht viel ändern wird, wird große Hoffnung in die eigenen Leistungen
sowie in das kleine Netzwerk von Familie und Freunden gesetzt. 68 Prozent
stimmen der Aussage zu "Mit Fleiß lässt sich jeder Startnachteil aufholen".
Positiver Blick in die Zukunft
Was die Zukunftsperspektiven
betrifft sind die Österreicher überwiegend positiv gestimmt: 14 Prozent sind
sehr optimistisch und 58 Prozent eher optimistisch. Auffallend ist, dass der
Optimismus der Menschen mit zunehmendem Alter eher geringer wird, denn die
45- bis 60-Jährigen sind viel pessimistischer als ihre jüngere Landsleute.
Insgesamt halten es mehr als 70 Prozent zudem für wahrscheinlich, dass
Sozialleistungen abgebaut werden.
Lebensqualität
Überraschend ist das Ausmaß, was die Planung
der zukünftigen Lebensqualität anbelangt, denn dass sie von Jahr zu Jahr
abnimmt, ist zu erwarten. Bereits für die Zeit in fünf Jahren hat mehr als
die Hälfte der Österreicher nur mehr unklare bzw. völlig unklare Bilder von
der Qualität des eigenen Lebens. Beim Blick auf eine Zeitspanne von zehn
Jahren sind dies bereits drei Viertel.