Verkehrsminister Faymann will strengere Strafen für Verkehrssünder - Innenminister Platter lehnt Schikanen ab.
Nach der Horror-Unfallstatistik des ersten Halbjahres 2007 zieht Verkehrsminister Werner Faymann (SPÖ) jetzt die Notbremse: Er legt ein 10-Punkte-Programm zur Verkehrssicherheit vor, das neben mehr Bewusstseinsbildung und Trainings vor allem eines bringen wird: höhere Strafen. Außerdem sollen mehr Delikte ins Vormerksystem aufgenommen werden. Eine Arbeitsgruppe prüft, welche Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit umgesetzt werden können.
Rekord bei Verkehrstoten
Der Anlass ist mehr als tragisch:
Erstmals seit 1999 ist die Zahl der Verkehrstoten in Österreich wieder
gestiegen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sind bereits 324
Menschen auf Österreichs Straßen ums Leben gekommen, im Vergleichszeitraum
des Vorjahres waren es 277. Besonders die Zahl der verunglückten Alkolenker
ist rasant angestiegen.
Raser und Alkolenker
Auf diese erschreckende Bilanz will Faymann
mit einer Verschärfung der Bestimmungen für Alkohol am Steuer reagieren:
Zwar gilt in Österreich die 0,5-Promille-Grenze, bisher wurde die volle
Strafe aber erst ab 0,8 Promille fällig. Künftig soll ab 0,5 Promille der
Führerschein weg sein, die Geldstrafen sollen deutlich erhöht werden. Auch
den Rasern soll es an den Kragen gehen. Ein Szenario, das die Arbeitsgruppe
prüft: Wer mehr als 30 km/h zu schnell fährt, soll mindestens 70 Euro
zahlen. Anwendbar wäre diese Neuerung allerdings nur auf den Autobahnen, die
Länder können über die Höhe der Stafen selbst entscheiden.
Platter will keine Schikanen
ÖVP-Innenminister Günther Platter
will die Vorschläge zur Strafverschärfung "mit Experten und
Praktikern diskutieren". Für Maßnahmen, die dazu beitragen würden, die
Verkehrssicherheit zu erhöhen,, stehe er "natürlich zur Verfügung,
nicht aber für Schikanen", betonte der Ressortchef. Er werde mit
seinem Regierungskollegen sprechen und die Polizei in die Überlegungen
einbinden.
Jeder kann erwischt werden
Platter will den Autofahrern klar
machen, "dass jede und jeder weiß, dass die Gefahr sehr groß ist,
erwischt zu werden." Im Kampf gegen Alkohol am Steuer habe man die
Kontrolldichte "enorm erhöht und ausgeweitet" und heuer auch
270 neue Alkovortest-Geräte angeschafft. Im ersten Halbjahr seien gegenüber
dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 61 Prozent mehr Alkovortests
durchgeführt worden.
Die Hauptursache für Unfälle sei jedenfalls nicht angepasste Geschwindigkeit, betonte Plaatter. Hier habe er vor dem Sommer "eine optimierte, angepasste Verkehrsüberwachung und -kontrolle" angeordnet.
Nächste Seite: Die wichtigsten Punkte des Faymann-Programms
Aufklärung und Bewusstseinsbildung
Die Autofahrer sollen
auf fünf Problembereiche hingewiesen werden, die oft zu Unfällen bzw.
schweren Verletzungen führen: Alkohol am Steuer; Gurtenpflicht v. a. bei
Kindern, Übermüdung, Schulwege, überhöhte Geschwindigkeit.
Überprüfung des Vormerksystems
Telefonieren am Steuer
ohne Freisprecheinrichtung könnte neu in den Katalog der Vormerk-Delikte
aufgenommen werden.
Bessere Sicherung von Eisenbahnkreuzungen
Als Erstmaßnahme
kommen Bodenmarkierungen vor Bahnübergängen.
Bessere Ausbildung von Mopedfahrern, Motorradfahrern
Mehr
Praxis, weniger Theorie, mehr Fahrtraining
EU-weites Tagfahrlicht
Das verpflichtende Licht am Tag liegt auf
Eis, bis in der ganzen EU eine neue technische Regelung für das Tagfahrlicht
kommt.
Anpassung der Verkehrsstrafen
Strengere Kontrollen bei Lkw
Gegen Verstöße bei Pflicht-Pausen.
Nächste Seite: das sagt die Opposition dazu
Grüne: couragiert
Die Grüne Verkehrssprecherin Gabriela
Moser spricht von einem "ersten couragierten Schritt in Richtung mehr
Verkehrssicherheit", für den es allerdings erst "einer
verheerende Unfall-Halbjahresbilanz" bedurft habe. Die Grünen
unterstützen das Zehn-Punkte-Programm des Verkehrsministers. Moser fordert
ein Gesamtkonzept und eine generelle Reform des Strafenkatalogs: "Herumdoktern
an Einzelpunkten bringt nicht den nötigen Gesamteffekt. Österreich braucht
die Vision Null Verkehrstote auf der Straße und ein
Verkehrssicherheitsprogramm mit Biss", so Moser.
FPÖ: Abzockerei
Für die Freiheitlichen ist Faymanns
Verkehrssicherheitspaket "nichts anderes als eine reine
Geldbeschaffungsaktion", kritisierte Generalsekretär Harald Vilimsky. Sein
Plan, die Geldstrafen bei Schnellfahren und Überschreiten der 0,5
Promille-Grenze "saftig nach oben zu schnalzen", sei "ein reines
Abzock-Manöver". Er plädiert dafür, die Öffentlichkeit breit über die
Gefahren von Alkoholkonsum aufzuklären.
VCÖ: dafür
Der Verkehrsclub Österreich begrüßt die
geplanten strengeren Strafen für Alkolenker. Die zusätzlichen
Verkehrssicherheitsmaßnahmen müssten nach Ansicht des Clubs bei den
Hauptursachen der schweren Unfälle - Schnellfahren, Alkohol am Steuer und
Ablenkung - ansetzen. Unter anderem solle das Vormerksystem entsprechend
erweitert werden. Bis 31. Juli sei die Zahl der Alkoholunfälle um zehn
Prozent auf 1.464 gestiegen. Im Durchschnitt verursachen Alkolenker in
Österreich täglich sieben schwere Verkehrsunfälle, so die Verkehrsexperten.
ÖAMTC: interessant
Mario Rohracher vom ÖAMTC findet die
Vorschläge "interessant". In einer Arbeitsgruppe, an der auch die
Club-Experten teilnehmen werden, solle man alle Pros und Contras der
einzelnen Maßnahmen diskutieren, forderte er. "Der ÖAMTC unterstützt
jedenfalls alle Maßnahmen, die einen effektiven Beitrag zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit leisten können." Wegen des nach wie vor hohen
Unfallrisikos von Fahranfängern schlägt der Club außerdem die Verbesserung
der Fahrausbildung und der Führerscheinprüfung vor.
Die Anhebung der Strafen auf mindestens 70 Euro bei Geschwindigkeitsübertretungen über 30 km/h hält der ÖAMTC aber nur unter zwei Bedingungen für diskutabel: "Einerseits müssen schikanöse Limits und unnötige Dauerbeschränkungen aufgehoben werden. Andererseits ist ein einheitliches Strafsystem in ganz Österreich nötig", so Rohracher. "Derzeit bezahlt man je nach Bundesland unterschiedliche Strafen bei gleichen Delikten. Das ist ein untragbarer Zustand."