Asteroid-Alarm: So wahrscheinlich ist ein Einschlag auf der Erde.
Die Europäische Weltraumbehörde ESA führt den Asteroiden 2024 YR4 auf Platz eins der Asteroiden-Bedrohungen. Der am 27. Dezember 2024 von einem Teleskop des Asteroidenwarnsystems (ATLAS) in Río Hurtado (Chile) entdeckte Asteroid hat zwischen 40 und 100 Meter Durchmesser und könnte am 22. Dezember 2032 auf der Erde einschlagen. Die Wahrscheinlichkeit eines Impakts liegt laut Forschern derzeit bei 1,2 Prozent – dies könnte sich allerdings noch ändern.
Ein Einschlag eines Objekts dieser Größe komme laut ESA-Angaben nur alle paar tausend Jahre vor. Unter ungünstigen Umständen könne ein solcher Einschlag durchaus signifikante, regionale Zerstörungen anrichten. Der Asteroid ist derzeit etwa 27 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auf der sogenannten Turiner Skala wird er mit 3 eingestuft.
Verheerende Folgen
Sollte "2024 YR4" tatsächlich die Erde treffen, könnte er in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze Schäden anrichten, wie es hieß. Er könnte auch einen Krater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer verursachen. "2024 YR4" sei kein sogenannter "Planetenkiller", der das Leben auf der Erde auslöschen könnte, wurde der Leiter der Asteroidenabwehr bei der ESA, Richard Moissl, unter anderem im "Münchner Merkur" zitiert. "Es ist kein Grund zur Beunruhigung", sagte der Wissenschafter. "Wir gehen davon aus, dass es ein naher oder auch sehr erdnaher Vorbeiflug wird."
In den nächsten Monaten wird sich der Asteroid nach ESA-Angaben auf seiner langgestreckten Umlaufbahn um die Sonne zunächst von der Erde entfernen und aus dem Blickfeld verschwinden. Zu beobachten sei er dann erst wieder im Jahr 2028.