Kopftuch

Kein Schleier - kein Styling

Teilen

Das Kopftuch sorgt auch in muslimisch geprägten Ländern immer wieder für Diskussionen. Auch in Ägypten ist die Meinung der Bevölkerung gespalten.

Das islamische Kopftuch spaltet die ägyptische Gesellschaft. In mehreren Bars und Restaurant-Terrassen und sogar in einigen Musik-Clubs in Kairo sind verschleierte Frauen unerwünscht, obwohl inzwischen mehr als 80 Prozent aller Ägypterinnen ihr Haar bedecken. "Zu der obersten Terrasse haben die Kopftuch-Frauen keinen Zutritt", erklärt der Manager eines Restaurant-Schiffes im Stadtteil Zamalek.

Kopftuch in In-Clubs oft unerwünscht
"Früher trug ich ein Kopftuch und wurde bei Konzerten oft an der Tür eines Clubs in der Innenstadt abgewiesen, obwohl ich als Musikredakteurin über die Konzerte berichten sollte", erklärt eine junge Journalistin. "Wir verbieten Frauen mit Kopftuch nicht den Zugang zu unserem Club, aber wir sind froh, wenn sie nicht kommen, weil sich andere Gäste von ihnen gestört fühlen", erklärt der Betreiber eines In-Lokals in der Innenstadt.

"Bekehrungsversuche" nicht selten
Doch auch unverschleierte Frauen fühlen sich gelegentlich diskriminiert. "Meine Schwester studiert Jus an der Kairo-Universität und wird ständig von verschleierten Kommilitoninnen angesprochen, die sie überreden wollen, das Kopftuch anzulegen und zum Islam zu konvertieren", klagt eine Koptin, die als Kosmetikerin in einem der teuersten Schönheitssalons der Stadt arbeitet.

Den Zorn vieler ägyptischer Christen hat sich kürzlich die Schauspielerin Hanan Turk (32) zugezogen, nachdem eine Zeitschrift berichtet hatte, in einem Friseursalon mit Café, an dem sie beteiligt ist, würden unverschleierte Frauen nicht bedient. Hanan Turk trägt seit 2006 das islamische Kopftuch und ist mit ihrem neo-arabischen Look zum Vorbild vieler modebewusster konservativer Musliminnen geworden.

Besonderes Cafe nur für Frauen und nur mit Kopftuch
"Haus der verschleierten Schönheit" steht in schwarzen Lettern an der gelben Fassade des "Sabaya-Cafés" in der Kairoer Vorstadt Heliopolis. Wer das Café und den Friseursalon besuchen will, muss klingeln. Denn Männer haben hier keinen Zutritt. Männliche Lieferanten, die Ware oder Sandwiches für die Friseurinnen bringen, werden von einer verschleierten Frau in ein kleines Zimmer neben dem Eingang geführt.

Unverschleierte Frauen werden im "Sabaya-Café" sehr wohl empfangen und bedient. Mit einer Ausnahme: Sie können sich hier nicht die Haare stylen lassen. "Es tut uns leid, aber das ist die Politik unseres Hauses, Madame Hanan möchte es so", sagt eine der Angestellten in freundlichem Ton. "Styling bieten wir nur für verschleierte Kundinnen an, aber ich kann ihnen gerne die Haare schneiden oder ihnen eine Maniküre machen", sagt sie zu einer unverschleierten Kundin. Es scheint ihr peinlich zu sein, dass sie den Wunsch der Kundin abschlagen muss.

Gestylt wird nur, wer Kopftuch trägt
Denn obwohl es niemand ausspricht, ist klar, was hinter dem Verbot von "Madame Hanan" steckt: Sie will nicht unterstützen, dass Frauen ihre schön frisierten Haare in der Öffentlichkeit zeigen, um damit möglicherweise Männer "anzulocken". Eine Frisur dürfen sich hier nur fromme Musliminnen machen lassen, die ihr Haar nach dem Besuch im Salon mit einem Tuch bedecken. Für sie hält man hier auch eine ganze Kollektion von Gebetsteppichen bereit, falls der Ruf des Muezzins während ihres Aufenthaltes im "Haus der verschleierten Schönheit" erklingen sollte.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten