Kolumbien

Leichen von getöteten Abgeordneten identifiziert

Teilen

Eine internationale Expertengruppe hat in Kolumbien die Leichen von neun von insgesamt elf im Juni in der Geiselhaft linker FARC-Rebellen getöteten Abgeordneten identifiziert.

Die Politiker seien durch Schüsse in den Kopf und in die Brust umgebracht worden, berichteten Angehörige am Dienstag unter Berufung auf Gerichtsmediziner aus Kanada, Spanien, Frankreich und der Schweiz. Die Angehörigen warteten seit Tagen in der im Südwesten des Landes gelegenen Stadt Cali darauf, die sterblichen Überreste der Opfer beisetzen zu können.

Massengrab
Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hatten die Leichen nach einem Hinweis der Rebellengruppe "Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens" (FARC) an einem ungenannten Ort in der Provinz Narino in einem Massengrab gefunden. Für Empörung sorgte, dass zumindest eines der Opfer durch Schüsse in den Rücken getötet worden waren.

Im Kreuzfeuer gestorben
Die FARC hatten am 28. Juni mitgeteilt, dass die von ihnen schon 2002 entführten Mitglieder des Regionalparlaments in Cali bei einem Befreiungsversuch durch eine unbekannte bewaffnete Gruppe im Kreuzfeuer gestorben seien. Nur eine der Geiseln habe überlebt, weil sie sich während der Schießerei nicht in dem Lager befunden habe. Diese Darstellung war von der kolumbianischen Öffentlichkeit mit Skepsis aufgenommen worden. Millionen Menschen demonstrierten kurz darauf für eine bedingungslose Freilassung aller Geiseln.

Zwölf Abgeordnete
Die zwölf Abgeordneten gehörten zu einer Gruppe von mehr als 50 Politikern und Militärs, darunter die frühere Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt, die die FARC gegen inhaftierte Rebellen austauschen wollen. Allerdings scheiterten bisher alle Bemühungen, unter anderem Frankreichs, um einen Austausch, weil der konservative Präsident Alvaro Uribe nicht auf die Forderung der Rebellen eingegangen war, mehrere Gemeinden im Südwesten des Landes zu demilitarisieren. Inzwischen bemüht sich der venezolanische Präsident Hugo Chavez um eine Vermittlung in der Geiselkrise.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.