Überstellung

Wann kommt Karadzic vor das UN-Tribunal?

Teilen

Bis jetzt ist kein Einspruch seitens Karadzics eingelangt. Vor Donnertstag wird es wohl nicht zu einer Auslieferung kommen.

Die endgültige Entscheidung über eine Überstellung des früheren bosnischen Serbenführers Radovan Karadzic an das UN-Tribunal in Den Haag kann nicht vor Donnerstag gefällt werden. Der Einspruch gegen die Überstellung von Karadzics Anwalt Svetozar Vujacic sei noch nicht eingegangen, sagte die Sprecherin des serbischen Kriegsverbrechergerichts in Belgrad am Montag. Vujacic hatte den Einspruch am Freitag kurz vor Ablauf der Frist abgeschickt. Der Anwalt hatte zuvor angekündigt, die Überstellung seines Mandanten hinauszögern zu wollen. Nationalistische Serben kündigten für Dienstag eine Großkundgebung in Belgrad an.

Binnen drei Tagen eine Entscheidung
Sobald das Belgrader Gericht Vujacics Einspruch erhält, soll binnen drei Tagen eine endgültige Entscheidung über Karadzics Überstellung an das Haager Tribunal gefällt werden. Eine entsprechende Anordnung muss noch vom serbischen Justizministerium abgesegnet werden. Eine Verzögerung der Überstellung könnte Karadzics in Bosnien lebender Familie Gelegenheit geben, ihn in Serbien noch einmal zu besuchen.

Bis jetzt kein Einspruch eingelangt
Eine Sprecherin des zuständigen Begrader Gerichts sagte am Montag, dass bis zum Nachmittag kein Einspruch gegen die Karadzic-Überstellung eingegangen sei, wie das Staatsfernsehen RTS berichtete. Vujacic teilte mit, das Schreiben sei am vergangenen Freitag fristgemäß per Post an das Gericht abgeschickt worden. "Vielleicht kommt die Post aus der Ferne", sagte er unter Anspielung darauf, dass er das Eintreffen seines Einspruches bei Gericht so lange wie möglich hinauszögern wollte. Einer Auslieferung muss - außer dem Gericht - auch das Justizministerium zustimmen. Dies gilt als Formsache.

Großdemo für Karadzic
Anwalt Vujacic warf den Behörden vor, Karadzic vor der für Dienstag geplanten Großdemonstration seiner Anhänger nach Den Haag überstellen zu wollen. "Es ist mein und Radovans einziges Ziel, dass das nicht passiert", sagte der Anwalt bei einer Kundgebung am Sonntagabend. Er und Karadzics Bruder besuchten den Häftling am Montag neuerlich im Gefängnis. Hinter der geplanten Großdemo für den "Helden" Karadzic stehen die serbische nationalistische Opposition und extremistische Verbände, für gegen das "diktatorische Regime" des demokratischen Präsidenten Boris Tadic auftreten.

Unterdessen hat der Sicherheitsausschuss des serbischen Parlaments über die Umstände der Karadzic-Festnahme beraten. Medienberichten zufolge wurde Karadzic vor seiner Festnahme monatelang observiert. Wie die Zeitung "Vecernje Novosti" unter Berufung auf Ermittlungskreise berichtete, wurde der mutmaßliche Kriegsverbrecher von 50 Mitarbeitern des serbischen Geheimdienstes verfolgt. Nach Gerüchten über eine mögliche Flucht hätten die Behörden am 18. Juli die Festnahme angeordnet. Nach offizieller Darstellung wurde Karadzic am 21. Juli in einem Belgrader Bus verhaftet.

Staatsreform liegengeblieben
Der frühere EU-Beauftragte für Bosnien-Herzegowina, Christian Schwarz-Schilling (CDU), forderte die Staatengemeinschaft unterdessen auf, das Augenmerk verstärkt auf Bosnien-Herzegowina zu richten. Die Frage, ob ein multi-ethnisches Zusammenleben in der Region gelinge, "entscheidet sich weder im Kosovo, noch in Serbien, sondern in Bosnien-Herzegowina", sagte Schwarz-Schilling. Der CDU-Politiker beklagte, dass die Staatsreform in dem Balkan-Staat "liegengeblieben" sei.

Zwölf Jahre untergetaucht
Karadzic war 1996 untergetaucht, nachdem ihn das UN-Tribunal wegen Völkermords, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt hatte. Der einstige bosnische Serbenführer und sein noch flüchtiger, früherer Militärchef Ratko Mladic werden für Gräueltaten während des Bosnien-Krieges von 1992 bis 1995 verantwortlich gemacht, unter anderem für das Massaker von Srebrenica mit rund 8000 Opfern.

In Serbien leben laut Angaben des Innenministeriums 61 Personen, die Dragan Dabic heißen. Hinter diesem Namen hatte sich der gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Karadzic meist versteckt. Innenminister Ivica Dacic bestätigte am Montag, dass der Personalausweis, welchen der am letzten Montag festgenommene Karadzic besaß, mit jenem von Dragan Dabic aus der Vojvodina-Kleinstadt Ruma identisch war. Der Personalausweis wurde am 20. April 1999 ausgestellt. Der Mann hat wie Karadzic eine Ehefrau, eine Tochter und einen Sohn sowie vier Enkel.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten