03. Februar 2007 21:58
Deutschlands größter Energieversorger E.ON hat sein Angebot für den
spanischen Marktführer Endesa noch einmal um mehr als 10 Prozent auf 41
Milliarden Euro erhöht. E.ON-Chef Wulf Bernotat sagte am Samstag in Madrid,
die der spanischen Börsenaufsicht CNMV in einem versiegelten Umschlag
übermittelte Offerte sei unwiderruflich das letzte Wort des Konzerns. Nach
dem spanischen Aktienrecht sei keine Nachbesserung mehr möglich.
Größter Versorger würde entstehen
"Es gibt keinen
Raum für Spekulationen, das ist der Preis, der auf dem Tisch liegt. Jetzt
können die Aktionäre entscheiden, ob sie verkaufen wollen oder nicht", sagte
Bernotat. Durch die Fusion der Unternehmen würde der weltweit größte Strom-
und Gasversorger entstehen - mit mehr als 50 Millionen Kunden und und
starken Marktpositionen in ganz Europa und in Lateinamerika.
Bernotat zeigte sich überzeugt, mit dem zum zweiten Mal nachgebesserten
Angebot letztlich doch noch den Sieg in dem seit eineinhalb Jahren dauernden
Übernahmekampf davonzutragen. Mit 38,75 Euro je Aktie liegt die Offerte
geringfügig über dem aktuellen Kurs der Aktie und 109 Prozent über dem
letzten Kurs vor Beginn des Übernahmekampfes.
E.ON letzter Bieter
E.ON ist nach dem Rückzug von Gas Natural der
einzige verbliebene Bieter in dem seit einem Jahr andauernden
Übernahmekampf. Der Konzern muss aber um die Gunst der Aktionäre kämpfen.
Denn auf der bevorstehenden Endesa-Hauptversammlung braucht E.ON eine
Mehrheit für die Aufhebung der Stimmrechtsbeschränkungen bei dem spanischen
Konzern. Diese Mehrheit zu bekommen, könnte schwierig werden, da der
Baukonzern Acciona, mit über 20 Prozent inzwischen größter Endesa-Aktionär,
die Pläne der Deutschen bislang ablehnt.
E.ON sei zuversichtlich, auf der Hauptversammlung im März die notwendige
Mehrheit zu erhalten und die Transaktion in der ersten Aprilhälfte
abschließen zu können, sagte Bernotat.
Bedenken, E.ON könne einen zu hohen Preis für die Übernahme zahlen, wies der
Manager zurück. "Das Angebot erfüllt unsere strengen Investitionskriterien",
bekräftigte er. Bereits im ersten vollen Jahr nach der Übernahme werde sich
die Akquisition für den Konzern Ergebnis steigernd auswirken und spätestens
drei Jahre nach Abschluss des Kaufs erwarte E.ON eine Rendite über den
Kapitalkosten.
Best practice
Denn der Konzern will ab 2010 durch die
Endesa-Übernahme jährlich 600 Millionen Euro zusätzlichen Wert schaffen. Der
größte Teil davon soll durch den konzernweiten Erfahrungsaustausch (best
practice) realisiert werden, durch den Prozesse beim Bau neuer Kraftwerke
oder beim Ausbau der Netze verschlankt werden können.
Bernotat warb erneut um die Zustimmung der Spanier für seine Übernahmepläne:
"Auch als Teil von E.ON wird Endesa seine Identität, Autonomie und
Integrität wahren", versprach er. Madrid werde das Zentrum für das
Südeuropa- und Lateinamerika-Geschäft des Konzerns sein und Endesa eine
wichtige Rolle innerhalb des E.ON-Konzerns übernehmen. Gleichzeitig würden
die spanischen Verbraucher von einer höheren Versorgungssicherheit und einem
intensiveren Wettbewerb profitieren.
Bei einer Übernahme würde ein Energieriese mit mehr als 100.000 Mitarbeitern
und mehr als 50 Millionen Kunden entstehen. Das Unternehmen verfüge damit
über das notwendige Gewicht, um mit den großen Rohstoffproduzenten auf der
ganzen Welt auf Augenhöhe verhandeln zu können, sagte Bernotat.