Die Arbeitslosigkeit im krisengeschüttelten Spanien hat im zweiten Quartal den höchsten Stand seit 1976 erreicht. Die Arbeitslosenquote ist auf 24,6 Prozent gestiegen. Im Vorquartal betrug sie 24,4 Prozent.
Zwar lag die Quote knapp unter den Erwartungen: Analysten hatten mit einer Arbeitslosenquote von 24,9 Prozent gerechnet. Doch es ist die höchste in der gesamten Europäischen Union. Vor allem Jugendlichen fehlt die Perspektive. Fast jeder zweite hat keinen Job.
Lesen Sie auch
-
Jeder Vierte in Spanien ist arbeitslos Spanien kämpft mit der höchsten Rate seit 1976.
-
Jeder zweite junge Spanier ohne Arbeit Arbeitslosenquote gesamt bei 22,85 Prozent.
-
Arbeitslosigkeit in Spanien steigt den achten Monat in Folge Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist im März den achten Monat in Folge gestiegen. Sie erhöhte sich um fast 39.000 oder 0,8 Prozent auf 4,75 Millionen, teilte das Arbeitsministerium mit. Mit 22,9 Prozent hatte Spanien Ende 2011 die höchste Arbeitslosenquote in der Europäischen Union. Die Hälfte der Jugendlichen unter 25 Jahren hat keinen Job.
-
Arbeitslosigkeit in Italien auf höchstem Stand seit 2001 In Italien nimmt die Arbeitslosigkeit unter dem Druck der Krise zu. Im ersten Quartal 2012 kletterte die Arbeitslosenquote auf 9,7 Prozent, das sind 1,9 Prozentpunkte mehr als im Vergleichszeitraum 2011, teilte die Internationale Organisation für Arbeit (ILO) mit.
-
Arbeitslosigkeit in Italien auf höchstem Stand seit 2004 In Italien nimmt die Arbeitslosigkeit unter dem Druck der Krise zu. Im Jänner kletterte die Arbeitslosenquote auf 9,2 Prozent, das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als im Dezember 2011. Gegenüber Jänner 2011 stieg die Arbeitslosenrate um 1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit erreichte damit den höchsten Stand seit Jänner 2004 und belastete sowohl Männer als Frauen, so das italienische Statistikamt Istat.