Der Leitzins im Euro-Raum bleibt bei 1,25 Prozent. Diese Zinspause beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) trotz der anziehenden Inflation bei seiner Ratssitzung am Donnerstag in Helsinki. Im April hatten die Währungshüter den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euro-Raum mit Zentralbankgeld erstmals seit der Finanzkrise leicht angehoben.
Lesen Sie auch
-
EZB erhöht Zinsen auf 1,25 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erstmals seit Beginn der Finanzkrise die Zinsen erhöht. Im Kampf gegen die anziehende Inflation hob der EZB-Rat am Donnerstag den Schlüsselzins um einen Viertel Prozentpunkt auf 1,25 Prozent an. Damit wagt die EZB die geldpolitische Wende, nachdem sie den Zielsatz für Zentralbankgeld seit Mai 2009 auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent belassen hatte.
-
EZB berät Zinserhöhung Ungeachtet der weltweiten Krisenherde wird die Europäische Zentralbank (EZB) am heutigen Donnerstag voraussichtlich die Zinswende einläuten. Experten erwarten zunächst eine leichte Anhebung des Leitzinses für den Euro-Raum um 0,25 Punkte. Seit Mai 2009 war er auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent verharrt.
-
Steigende Inflation in Euro-Zone erhöht Druck auf EZB Ein unerwartet kräftiger Anstieg der Inflation in der Euro-Zone erhöht den Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) für eine rasche Zinserhöhung. Die Verbraucherpreise zogen im April zum Vorjahr um durchschnittlich 2,8 Prozent an. Das ist der stärkste Preisanstieg seit Oktober 2008. Experten hatten damit gerechnet, dass die Teuerungsrate vom März von 2,7 Prozent im April unverändert bleibt.
-
EZB hält Leitzins auf Rekordtief von 1,0 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum wie erwartet auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent. Das entschied der EZB-Rat bei seiner Sitzung am Donnerstag. Damit setzen die Währungshüter ihre Politik des billigen Geldes fort, weiten sie aber anders als zuletzt Japan nicht aus.
-
EZB lässt Leitzins im Euro-Raum bei 1,0 Prozent Der Leitzins im Euro-Raum bleibt wie erwartet auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) bei seiner Sitzung am Donnerstag in Frankfurt. Der wichtigste Zins zur Versorgung der Banken im Euro-Raum mit Zentralbankgeld verharrt seit Mai 2009 auf diesem Niveau. Experten erwarten, dass die EZB frühestens gegen Ende 2011 an der Zinsschraube drehen wird.