In der Slowakei sind die Verbraucherpreise im Juli verglichen mit dem gleichen Monat im Vorjahr um 3,7 Prozent gestiegen. Das gab das staatliche Statistikamt SU SR am Montag bekannt.
Die stärksten Preissteigerungen gegenüber Juni dieses Jahres gab es im Gesundheitsbereich, bei Erholung und Kultur mit 0,5 Prozent sowie bei alkoholischen Getränken und Tabak mit 0,4 Prozent. Dafür fielen die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke ebenso wie für Bekleidung und Schuhe sowie Verkehr um jeweils 0,5 Prozent.
Lesen Sie auch
-
Inflation blieb auch im Juni bei hohen 3,3 Prozent Die starke Teuerung baut sich nicht und nicht ab: Auch im Juni lag die Inflation in Österreich im Jahresabstand bereits den dritten Monat in Folge bei 3,3 Prozent. Nach europäischer Berechnung für die Euro-Zone (HVPI) lag die heimische Teuerungsrate sogar bei 3,7 Prozent, ebenfalls zum dritten Mal hintereinander.
-
Deutsche Inflation steigt im Juli auf 2,4 Prozent Die Inflation in Deutschland zieht wieder an. Im Juli kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt nach einer ersten Schätzung mitteilte. Kräftige Preissteigerungen für Benzin, Heizöl und Strom sorgten dafür, dass die Inflationsrate wieder auf das Zweieinhalb-Jahreshoch von April kletterte.
-
Preise in der Schweiz stiegen im Juli um nur 0,5 Prozent Die Verbraucherpreise in der Schweiz sind im Juli leicht gestiegen. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Preise um 0,5 Prozent, wie das eidgenössische Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte.
-
Inflation im Juni leicht auf 2,2 Prozent angestiegen Die Inflation in Österreich hat sich im Juni im Jahresabstand auf 2,2 Prozent belaufen. Nach dem April mit 2,3 Prozent und dem Mai mit 2,1 Prozent stieg die Inflationsrate damit nach Berechnungen der Statistik Austria wieder leicht an. Mehr als ein Viertel der Preisanstieges verursachte der Bereich "Wohnung, Wasser und Energie" mit plus 3,2 Prozent. Nahrungsmittel, die um 2,6 Prozent teurer wurden, steigerten die Inflationsrate um ein Achtel.
-
Preisauftrieb in China ließ im August nach Nach dem Höhenflug der Preise in China hat die Inflation im August etwas nachgelassen. Die Teuerungsrate ging auf 6,2 Prozent zurück. Im Juli hatte die Inflation mit 6,5 Prozent noch ein Drei-Jahres-Hoch erreicht. Die chinesische Zentralbank hatte deshalb mit mehrfachen Zinserhöhungen und anderen Maßnahmen versucht, eine Überhitzung der Konjunktur zu verhindern.