Die europäische Schuldenkrise ist nach Überzeugung des Internationalen Währungsfonds (IWF) noch lange nicht vorbei. Doch bewegten sich die Bemühungen in der Eurozone "in die richtige Richtung", sagte IWF-Vizedirektor Zhu Min am Dienstag zum Beginn des Sommertreffens des Weltwirtschaftsforums in der ostchinesischen Metropole Tianjin. Eine dramatische Verschlechterung der Lage in Europa hätte allerdings "enorme Auswirkungen" auf die Weltwirtschaft, warnte Zhu Min.
Lesen Sie auch
-
Tremonti warnt Italien vor IWF-Hilfe Finanzielle Hilfe vom Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Eindämmung seiner Verschuldung zu verlangen, wäre für Italien die größte Gefahr: Davor warnt Italiens Ex-Wirtschaftsminister Giulio Tremonti im Interview mit der Zeitung "Corriere della Sera".
-
IWF und EU bestätigen Ungarns Ansuchen um Notfall-Kredit Ungarn hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) und Europa um finanzielle Unterstützung im Kampf gegen die Finanzkrise gebeten. "Der IWF hat eine Anfrage von der ungarischen Regierung zu möglicher finanzieller Unterstützung erhalten", teilte IWF-Chefin Christine Lagarde mit. Auch die EU-Kommission hat ein ähnliches Schreiben des EU-Landes, das nicht der Eurozone angehört, am Montag erhalten. Bereits vergangene Woche kündigte Ungarn neue Gespräche mit dem IWF an.
-
IWF: Budgetsanierung in Europa bei ernster Rezession verlangsamen Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht für Mittel- und Osteuropas Wirtschaft Risiken, die sich aus dem Abschwung in den westeuropäischen Staaten ergeben. In Westeuropa sei der IWF über das schwindende Vertrauen in den Bankensektor beunruhigt, sagte Celine Allard, eine der Autorinnen des Regional Economic Outlook des Fonds am Montag.
-
IWF-Chefin: Europa muss noch viel mehr gegen Krise tun IWF-Chefin Christine Lagarde hat eine deutliche Ausweitung des Euro-Rettungsschirms gefordert. "Wir brauchen eine größere Brandmauer", sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) laut einem Redemanuskript. Lagarde plädierte dafür, die Mittel des im Sommer auslaufenden Hilfsfonds EFSF dem Nachfolge-Rettungsschirm ESM zur Verfügung zu stellen.
-
Griechenland - IWF könnte Kreditbedingungen neu verhandeln Der IWF könnte die Kreditbedingungen für das pleitebedrohte Griechenland ändern. Der Währungsfonds werde Verhandlungen über mögliche Anpassungen starten, sagte ein IWF-Sprecher der Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag.