Der Index für das Konsumentenvertrauen in der EU ist im Jänner diesen Jahres nach einer ersten Schätzung von Eurostat wieder leicht gestiegen. Im Dezember 2012 hatte der Index -23,9 Punkte betragen, im Jänner erhöhte er sich auf -21,9 Punkte. In der Eurozone gab es auch eine leichte Verbesserung, von -26,3 auf nunmehr -23,9 Punkte.
Den Tiefpunkt des Vertrauens der Konsumenten hatte es im März 2009 mit -34 Punkten gegeben.
Lesen Sie auch
-
Wirtschaftsstimmung in EU und Eurozone verbessert Die Wirtschaftsstimmung in der EU und in der Eurozone hat sich Ende 2012 leicht verbessert. Der Vertrauensindex (ESI) in der EU-27 stieg im Dezember des Vorjahres nach Angaben der EU-Kommission auf 88,4 Punkte, in der Eurozone auf 87,0 Punkte.
-
Eurozone: Konsumentenvertrauen gesunken Der Index für das Konsumentenvertrauen ist im Februar erstmals nach 10 Monaten Steigerung wieder gesunken. In einer Vorausschätzung für Februar ergab sich laut jüngsten Daten der EU-Kommission eine Abnahme des Vertrauens von -15,8 Indexpunkten im Jänner auf nunmehr -17,4 Punkte.
-
Arbeitslosigkeit in Eurozone auf Rekordhoch Die Arbeitslosenrate in der Eurozone hat im November einen neuen Negativ-Rekord erreicht. Sie stieg auf 11,8 Prozent - um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Oktober -, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Österreich wies mit 4,5 Prozent weiterhin die niedrigste Arbeitslosenrate EU-weit auf, gegenüber Oktober stieg die Quote ebenfalls um 0,1 Punkte.
-
EU-Finanzminister einigen sich auf Bankenaufsicht Die Finanzminister der Europäischen Union haben sich auf Details für den Aufbau einer europäischen Bankenaufsicht geeinigt. Das erklärten der EU-Finanzkommissar Michel Barnier und ein Sprecher der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft nach 14-stündigen Verhandlungen in der Nacht zum Donnerstag in Brüssel über den Internet-Kurzmitteilungsdienst Twitter. Barnier sprach von einer "historischen Einigung".
-
Dezember-Inflation in Eurozone stabil: 2,2 Prozent Die jährliche Teuerung in der Eurozone ist im Dezember stabil gegenüber November bei 2,2 Prozent geblieben. Dies geht aus einer Vorausschätzung des EU-Statistikamtes Eurostat vom Freitag hervor.