Entgeltliche Einschaltung

Krebserregende Stoffe im Mineralwasser

Teilen

Krebserregende Stoffe im Mineralwasser sind nicht selten. Bei der Herstellung von PET-Flaschen bzw. bei ihrer Lagerung kann als Abbauprodukt Acetaldehyd entstehen und in den Flascheninhalt übergehen. Wie ein Test der Verbraucherzeitschrift "Konsument" ergab, ist der Stoff besonders in kohlensäurehältigen Getränken zu finden. Dabei schnitt das teuerste Mineralwasser am schlechtesten ab.

Aus Kunststoffen dürfen entsprechend den in der EU geltenden Vorschriften maximal sechs Milligramm (6.000 Mikrogramm) Acetaldehyd auf ein Kilo Lebensmittel übergehen. Bis zu diesem Wert werden gesundheitliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen, heißt es vonseiten des deutsche Bundesinstituts für Risikobewertung. Andererseits wurde Acetaldehyd von der EU auf die Liste der Substanzen mit Verdacht auf krebserregende Wirkung gesetzt. Der Stoff riecht und schmeckt fruchtig-aromatisch. In stillem Wasser ist es bereits in sehr geringen Mengen wahrnehmbar, in kohlensäurehältigem Mineral nicht.

"Konsument" wollte wissen, ob und wenn ja wie viel Acetaldehyd in natürlichem Mineralwasser steckt. Dafür wurden 35 Produkte mit und 17 ohne Kohlensäure in PET- sowie Glasflaschen eingekauft und im Labor untersucht. Bei den stillen Mineralwässern gab es keinen Grund zur Beanstandung. Ihr Acetaldehydgehalt lag bei allen Proben unter der Bestimmungsgrenze von fünf Mikrogramm pro Liter, bei PET- genauso wie bei Glasflaschen.

Hoher Gehalt in PET-Flaschen

Anders waren die Untersuchungsergebnisse bei prickelndem Mineralwasser: Hier lagen zwar ebenfalls alle Proben aus Glasflaschen unter der Bestimmungsgrenze, doch bei 21 von insgesamt 25 in PET-Flaschen abgefüllten Mineralwässern wurden die Tester fündig. Im San Pellegrino (Italien), dem teuersten Mineralwasser dieser Produktgruppe (1,13 Euro der Liter), fanden sie 33 Mikrogramm Acetaldehyd pro Liter. Guizza (ebenfalls aus Italien), mit 0,19 Euro der Liter eines der billigsten Produkte, enthielt das meiste Acetaldehyd (58 Mikrogramm pro Liter). Hoch war der Acetaldehydgehalt auch beim heimischen Gasteiner (44 Mikrogramm pro Liter) und Güssinger (48 Mikrogramm pro Liter).

In Saskia Quelle (Deutschland) um 0,19 Euro je Liter, Juvina (Österreich) um 0,33 Euro pro Liter, Radenska (Slowenien) um 0,33 Euro je Liter und Rogaska (ebenfalls Slowenien) um 0,66 Euro pro Liter aus der PET-Flasche war dagegen ebenso wie in prickelndem Mineralwasser aus Glasflaschen kein Acetaldehyd nachweisbar.

"Konsument" testete auch den Geschmack der Produkte. Für die Laienverkoster war das in kohlensäurehaltigem Mineralwasser enthaltene Acetaldehyd in den gemessenen Konzentrationen sensorisch nicht wahrnehmbar. Sie konnten bei keiner Probe den typisch süßlich-fruchtigen Geschmack bzw. Geruch feststellen.

Acetaldehyd in Mineralwasser ließe sich übrigens vermeiden, so "Konsument". Denn PET-Flaschen können mit einem speziellen Blocker erzeugt werden, der das Acetaldehyd im PET bindet. Kunststoff- Flaschen, die innen mit einer dünnen Glasschicht ausgekleidet sind und daher keine Stoffe an den Flascheninhalt abgeben können, befinden sich noch im Entwicklungsstadium.

Forum Mineralwasser: Keine Gefahr

Das Forum Mineralwasser hat eine zu hohe Konzentration des krebserregenden Stoffes Acetaldehyd in Mineralwässern zurückgewiesen. Österreichische Marken würden die EU-Grenzwerte hundertfach unterschreiten, so das Forum aufgrund der aktuellen Berichterstattung über die Testresultate der Verbraucherzeitschrift "Konsument". Es läge keine Gesundheitsgefährdung durch Mineralwasser in PET-Flaschen vor.

Bei prickelnden Mineralwässern wurde bei der aktuellen Untersuchung ein Gehalt von bis zu 58 Mikrogramm Acetaldehyd pro Liter gemessen. Der höchste Wert eines heimischen Produzenten lag bei 44 Mikrogramm pro Liter. Damit würden alle weit unter dem EU-weiten Grenzwert von 6.000 Mikrogramm pro Liter liegen. Bei stillen Mineralwässern gab es ohnehin keinen Grund zur Beanstandung.

Acetaldehyd sei eine einfache organische Verbindung, die bei Stoffwechselvorgängen, zum Beispiel auch im menschlichen Organismus oder bei der alkoholischen Gärung entstünde, so das Forum Mineralwasser in einer Aussendung. Der Stoff komme in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Fisch vor. Ein Mensch würde jeden Tag zwischen 50 und 200 Milligramm Acetaldehyd über Lebensmittel zu sich nehmen. Der Gesundheit würde die natürliche tägliche Aufnahme nicht schaden, so das Forum.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.