Wie Multiple Sklerose-Zellen ins Gehirn kommen

Teilen

Münchener Max-Planck-Forscher haben erstmals beobachten können, wie aggressive Immunzellen sich bei MS ins Gehirn hieven.

Der Hintergrund: Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose dringen Zellen des Immunsystems ins Hirngewebe ein, wo sie großen Schaden anrichten. Lange war es ein Rätsel, wie diese Zellen den Blutstrom verlassen können, denn Blut- und Nervensystem sind normalerweise durch spezielle Blutgefäßwände voneinander getrennt. Dass die Immunzellen dennoch zu den Nervenzellen vordringen können, war bisher nur durch Gewebeschnitte belegt. Wie diese Blut-Hirn-Schranke durchbrochen wird, konnte bisher nicht gezeigt werden.

Zellenbewegungen konnten verfolgt werden

Diese Hürde nahmen jetzt Wissenschafter wie Ingo Bartholomäus vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie. In "Nature" berichten sie, dass sie aggressive T-Zellen mit dem Grün Fluoreszierenden Protein (GFP) in Ratten markierten, wodurch sie die Zellenbewegungen im lebenden Gewebe durch ein Zwei-Photonen-Mikroskop verfolgen konnten.

Die Forscher fanden heraus, dass die aggressiven T-Zellen die Grenzbarriere zwischen Blut und Nervengewebe in mehreren Schritten überwinden. Außerhalb des Nervensystems bewegten sich die markierten Zellen wie erwartet: Die meisten Zellen ließen sich vom Blutstrom treiben. Nur vereinzelt blieben Zellen für kurze Zeit an den Gefäßwänden haften, ehe sie in Richtung des Blutstroms weiterrollten oder wieder mitgerissen wurden. Erreichten die T-Zellen jedoch die Gefäße des Nervensystems, so verhielten sie sich völlig anders.

Immer häufiger beobachteten die Wissenschafter, wie sich die Zellen an den Gefäßwänden festsetzten. "Richtig spannend wurde es dann, als wir sahen, dass die Zellen kriechen - das war ein bisher gänzlich unbekanntes Verhalten für T-Zellen", berichtete Ingo Bartholomäus. "Kriechen" beschreibt hier eine aktive Bewegung der Zellen, die vor allem gegen den Blutstrom verläuft. Die Forscher beobachteten, wie die T-Zellen für mehrere Minuten bis Stunden an den Gefäßwänden entlangwanderten und oder ihre Kreise zogen. Am Ende dieser Suchbewegung wurden die Zellen entweder wieder vom Blutstrom mitgerissen oder sie zwängen sich durch die Gefäßwand.

Interaktionen direkt an der Blut-Hirn-Schranke

Hatten die Zellen die Barriere der Blut-Hirn-Schranke erfolgreich durchbrochen, setzten sie ihre Suche im Umkreis der Blutgefäße fort. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die T-Zellen auf eine der Fresszellen (Makrophagen) stießen. Traf eine der beweglichen T-Zellen auf solch eine Fresszelle, so bildeten die beiden ein eng verbundenes Paar. Dass T-Zellen erst mit Fresszellen in Kontakt treten müssen, um ihre Immunfunktion auszuüben, ist seit längerem bekannt. Völlig neu ist jetzt, dass Forscher erstmals solche Interaktionen direkt an der Blut-Hirn-Schranke beobachten.

Schließlich begannen die T-Zellen erst nach dem Kontakt mit den Fresszellen entzündungsfördernde Botenstoffe auszuschütten und so den Angriff auf das Nervensystem einzuleiten. Als eine der Folgen durchquerten immer mehr T-Zellen die Wände der Blutgefäße. "Anscheinend ist die Aktivierung der T-Zellen an der Grenze zum Nervengewebe somit ein entscheidendes Signal für die Invasion der Immunzellen", folgerte Alexander Flügel, der Leiter der Studie.

Und noch etwas fanden die Wissenschafter durch die "Live-Beobachtungen" heraus: Gaben sie spezielle Antikörper, die bereits in der MS-Therapie eingesetzt werden, ins Blut, so verschwanden die kriechenden Zellen. "Bisher wurde angenommen, dass diese Antikörper das Austreten der T-Zellen aus den Blutgefäßen blockieren", so Bartholomäus. "Unsere Beobachtungen zeigen nun, dass sie bereits das Kriechen verhindern - also einen Schritt früher eingreifen als bisher angenommen."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten