Der deutsche Rüstungs- und Autoteilekonzern Rheinmetall hat im vergangenen Jahr operativ einen Rekordgewinn verbucht und damit die eigenen wie auch die Markterwartungen leicht übertroffen. Nach ersten Berechnungen habe das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) 297 Mio. Euro erreicht.
2009 hatte Rheinmetall wegen des damals schwachen Automobilgeschäftes einen Gewinneinbruch auf 15 Mio. Euro zu verkraften gehabt. Der Umsatz stieg 2010 auf 3,989 (Vorjahr: 3,420) Mrd. Euro. Analysten hatten mit einem Umsatz von 3,979 Mrd. Euro und einem Ebit von 294 Mio. Euro gerechnet.
Lesen Sie auch
-
Rheinmetall blickt nach Zuwächsen optimistischer auf das Gesamtjahr Der Rheinmetall-Konzern blickt nach Zuwächsen in den ersten neun Monaten optimistischer als zuletzt auf das Gesamtjahr. Für 2010 werde nun ein Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) zwischen 270 und 280 (Vorjahr: 15) Mio. Euro anvisiert, teilte Rheinmetall am Montag mit. In den ersten neun Monaten waren es 205 (173) Mio. Euro.
-
Rheinmetall stärkt Rüstungssparte mit Komplettübernahme Der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern stärkt mit einer Komplettübernahme seine Rüstungssparte. Rheinmetall habe die noch fehlenden 49 Prozent der Anteile an der Firma Verseidag Ballistic Protection von der Jagenberg AG übernommen, teilte Rheinmetall mit.
-
Übernahmespekulationen um Rüstungskonzern Rheinmetall Übernahmespekulationen haben am Donnerstag den Aktienkurs des Düsseldorfer Rheinmetall-Konzerns in die Höhe getrieben. An der Börse machten Gerüchte über ein Offert des US-Rüstungskonzerns Northrop Grumman die Runde, wie Händler berichteten.
-
Rheinmetall baut Rüstungsgeschäft mit Zukauf in Südafrika aus Der Rheinmetall-Konzern baut sein florierendes Rüstungsgeschäft mit einem weiteren Zukauf in Südafrika aus. Das Unternehmen übernehme zum 1. November vom südafrikanischen Mischkonzern Tellumat den Zünderhersteller Laingsdale Engineering. Laingsdale beschäftige 180 Mitarbeiter und habe zuletzt einen Umsatz von rund 10 Mio. Euro erzielt. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
-
Schwedische Electrolux fuhr 2010 Rekordgewinn ein Der schwedische Haushaltsgerätehersteller Electrolux hat 2010 einen Rekordgewinn eingefahren, muss aber zunehmend mit steigenden Materialkosten und sinkenden Preisen kämpfen. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Nettogewinn um 53 Prozent auf rund 4 Mrd. Kronen (454 Mio. Euro). Allerdings schlugen 2009 und 2010 hohe Aufwendungen für die Restrukturierung diverser Werke zu Buche.