Neues Betriebssystem startet besser als sein Vorgänger Windows 7.
Der US-Softwarehersteller Microsoft
hat seit der Einführung von Windows 8 etwa 40 Millionen Lizenzen für das neue Betriebssystem verkauft. Das teilte der Co-Chef der Windows-Sparte, Tami Reller, nun in einer Investoren-Konferenz von Credit Suisse mit. In den vier Wochen seit Verkaufsbeginn am 26. Oktober hat Windows 8
demnach den Absatz des Vorgängers Windows 7 im vergleichbaren Zeitraum übertroffen. Zum Absatz des Tablet-Computers Surface, den Microsoft gleichzeitig auf dem Markt brachte, gab Reller keine Zahlen bekannt. Hier dürfte der Verkauf aber eher schleppend angelaufen
sein.
Mehr Lizenzen als User Die Zahl der verkauften Lizenzen ist nicht mit der Zahl von Benutzern gleichzusetzen, die Windows 8 auf ihrem Computer installiert haben. Der Löwenanteil geht an PC-Hersteller, die das Betriebssystem auf ihren Geräten aufspielen, bevor sie an Firmen oder Einzelhändler verkauft werden. Schätzungen von StatCounter zufolge läuft Windows 8 gegenwärtig auf etwa einem Prozent der weltweit 1,5 Milliarden PCs. Das wären 15 Millionen Computer.
Windows 8 Neuerungen Im Vergleich zu Windows 7 ist beim neuen Windows fast kein Stein auf dem anderen geblieben. Wir haben die wichtigsten Änderungen in einer Text-Slideshow zusammengefasst:
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Alle Windows 8-Neuerungen im Überblick1/9
DesignWindows 8 bringt das von Microsofts Windows Phone bereits bekannte Kacheldesign erstmals auch auf den Desktop. Die sich überlappenden Fenster sind damit passé - ebenso der historische Start-Button.
BedienungNavigiert wird mit den Fingern und alternativ mit der Maus und Tastatur. Alle Anwendungen werden als interaktive Kacheln angezeigt, die sich in Größe und Ausrichtung variieren lassen.
Echtzeit-InfosDie Kacheln sind dynamisch: Nachrichten, Anrufe, Statusanzeigen und Einträge etwa bei Facebook können direkt auf der Startoberfläche in Echtzeit angezeigt werden.
Alte OberflächeWer sich in dem neuen Design nicht zurechtfinden mag, kann per Knopfdruck auf die alte, gewohnte Oberfläche zurückkehren. Hier lässt sich wie gewohnt mit Maus und Tastatur navigieren, was zum Beispiel bei Anwendungen wie Outlook oder Word hilfreich sein kann.
StartseiteDie Startseite zeigt alle wichtigen Anwendungen, mit Maus- oder Finger-Wisch kommt man auf die nächste Seite. Eine Übersicht über alle Programme lässt sich mit einem Klick auf die rechte Maustaste aktivieren.
Individuelle AnpassungBei Windows 8 kann man den Startbildschirm an seine persönlichen Vorlieben anpassen. So können User etwa Apps an den Rand des Bildschirms ziehen, um neue Gruppen zu erstellen. Die Gruppen können dann auch benannt werden, indem man herauszoomt (Strg + nach unten scrollen) und dann mit der rechten Maustaste auf die Gruppe klickt.
App StoreMit dem neuen Betriebssystem startet auch Microsofts neuer App-Store, indem es eine große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Anwendungen gibt. Um den Store zu öffnen, muss man nur das „Store“-Fenster am Startbildschirm anklicken. Dort werden dann alle erhältlichen Apps (Nachrichten, Sport, Finanzen, Reisen, etc.) angezeigt.
SkyDriveMicrosofts kostenloser Cloud-Speicher „SkyDrive“ nimmt bei Windows 8 ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Dank der verfügbaren SkyDrive-App ist das Handling der persönlichen Daten (Fotos, Dokumente, Videos, etc.) denkbar einfach: Nutzer müssen nur die App starten und sich mit dem Microsoft-Konto anmelden. Dann kann man die Dateien nicht nur sehen, sondern diese auch herunterladen oder neue hinzufügen.
ARM-fähigErstmals läuft Microsofts Betriebssystem mit Windows 8 nicht nur auf Geräten mit x86er Prozessoren von Intel oder AMD, sondern auch mit Chips des britischen Designers ARM. WindowsRT wird es ausschließlich vorinstalliert auf Tablets geben.