Experten antworten: Leser:innen haben die Möglichkeit, Fragen an Gesund-Profis zu stellen.
Gentest beim Ungeborenen
Frage: Wie aussagekräftig sind genetische Testungen?
Antwort: Die Genetik spiegelt den "Bauplan" eines jeden Menschen wider. Wir werden mit unserer Genetik geboren, welche uns unser Leben lang begleitet und sich auch nicht verändert. Deswegen sind genetische Testungen, beispielsweise auf sogenannte monogenetische Erkrankungen, sehr sicher -da hier eine einzelne Mutation für den Ausbruch einer Erkrankung verantwortlich ist. Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge oder der IVF kann der Embryo oder das ungeborene Kind auf Chromosomenfehlverteilungen wie beispielsweise das Downsyndrom und andere untersucht werden. Auch diese Testungen sind extrem aussagekräftig. Ein Großteil unserer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes etc. ist jedoch nicht von einzelnen Mutationen abhängig und wird zusätzlich von Lebensstilfaktoren beeinflusst. Hier können genetische Testungen bestenfalls eine Risikoeinschätzung geben, aber keine sichere Aussage über einen Krankheitsausbruch.
Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderwunschexperte; wunschbaby.at
Wirkungsvolle Therapien bei Darmentzündung
Frage: Ich leide an Colitis ulcerosa und habe regelmäßig quälende Schübe - was kann ich tun?
Antwort: Colitis ulcerosa zählt neben Morbus Crohn zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei diesen Erkrankungen bekämpfen die Abwehrstoffe (= Entzündungsvermittler) im Darm nicht nur schädliche Viren und Bakterien, sondern richten sich auch gegen Strukturen des eigenen Körpers. Dabei entzündet sich die Darmschleimhaut (Mukosa). Betroffene leiden unter Bauchschmerzen und Durchfall mit Blut sowie anderen quälenden Symptomen wie z. B. Müdigkeit, Fieber und Gewichtsverlust. Unbehandelt oder nicht ausreichend behandelt kann die anhaltende Entzündung zu einer bleibenden Schädigung des Darms führen. Die Erkrankung ist leider bis heute nicht heilbar, es gibt jedoch eine Auswahl an Therapiemöglichkeiten, mit denen Colitis ulcerosa wirksam und anhaltend behan delt werden kann. Ziel der Behandlung ist es, eine Remission zu erreichen, d.h. neue Schübe zu vermeiden und langfristig beschwerdefrei zu werden, indem die Entzündung gestoppt und eine vollständige und dauerhafte Abheilung der Darmschleimhaut erreicht wird. Je nach Schweregrad und Phase der Erkrankung sowie vielen anderen individuellen Faktoren kommen unterschiedliche Medikamente in Frage: z. B. Aminosalicylate, Kortisonpräparate und Immunsuppressiva. Bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa werden Biologika oder Januskinase-Hemmer (JAK-Inhibitoren) oder Lymphknotenmodulatoren eingesetzt, die gezielt in das fehlgeleitete Immunsystem eingreifen, um die Entzündung zum Abklingen zu bringen. Fragen Sie Ihren Gastroenterologen nach Ihren persönlichen Therapiemöglichkeiten, um mehr Lebensqualität zu erreichen.
AO. Univ. Prof. Di Dr. Harald Vogelsang - Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie; www.vogelsang.at