Allergisches Österreich

Studie zeigt starken Anstieg von Allergierisiko

Teilen

Über alle Altersgruppen hinweg Zunahme der Sensibilisierungen in Österreich seit 2013 um 13 Prozent

Der Klimawandel scheint sich in Österreich in Sachen Lungengesundheit bereits zu zeigen. Die Sensibilisierungsraten im Hauttest auf Allergene haben seit 2013 über alle Altersgruppen hinweg um 13 Prozent zugenommen, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖPG) in Wien.

Die Fachgesellschaft der Lungenspezialisten hält in den kommenden Tagen (3. bis 7. Oktober) in Innsbruck ihre Jahrestagung ab. Dort wird die Wiener Pneumologin Sylvia Hartl die neuesten Daten aus der größten österreichischen Langzeit-Bevölkerungsstudie zur Gesundheitssituation der Menschen vorstellen.

Klimawandel als Verursacher?
"Wir haben 11.428 Menschen im Alter zwischen sechs und 80 Jahren aus Wien und Niederösterreich eingeschlossen. Nach vier Jahren wurden bereits 1.470 der Probanden zum ersten Mal nachuntersucht", sagte die Expertin. Allergien seien mit einem Anteil der auf ein Allergen Sensibilisierten (laut Hauttest) mit 37 Prozent häufig. Potenziell schwerwiegend sei aber noch zusätzlich die zeitliche Entwicklung. "Zwischen 2013 und 2017 stieg der Anteil der Sensibilisierten um 13 Prozent", sagte Sylvia Hartl.

Aus einer Sensibilisierung auf ein Antigen kann sich leicht eine Allergie mit Symptomen entwickeln. Am gefährlichsten unter diesen Erkrankungen ist wohl das allergische Asthma. Laut der Expertin könnten die vorliegenden Befunde bereits ein Ausdruck des Klimawandels mit steigenden Durchschnittstemperaturen sein. Das führt zu einer früheren Blüte von Pflanzen, der Hitzestress lässt diese auch mehr Pollen produzieren. Innerhalb von vier Jahren erhöhte sich zum Beispiel die Sensibilisierungsrate auf Eschenpollen von 13,6 auf 19,3 Prozent. Beim Ragweed wurde ein Anstieg von 4,9 auf 8,2 Prozent registriert, beim Spitzwegerich von 9,7 auf 17,6 Prozent.

Das Problem liegt in der für die Zukunft zu erwartenden Steigerung der Häufigkeit von Asthma, was als chronische Lungenerkrankung schließlich auch die Entstehung weiterer Erkrankungen begünstigt. Der Zusammenhang zwischen einer chronischen Lungenerkrankung und einem erhöhten Sterberisiko ist stärker als zum Beispiel jener zwischen der Hypertonie und der Mortalität, betonte dazu auch die Wiener Kinderpneumologin Angela Zacharasiewicz. Weltweit ist einer von zehn Todesfällen bei Kindern unter fünf Jahren auf die Luftverschmutzung zurückzuführen. Babys von Raucherinnen kommen schon mit kleineren Lungen auf die Welt.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten