Ein traumhaftes Wochenende steht vor der Tür: 23 Grad und Sonnenschein!
Der erste Schnee bis in die Täler, die ersten Schneemänner, Schneechaos auf den Straßen und sogar der Bahnverkehr wurde lahmgelegt - das ist gar nicht so lange her, aber jetzt ist der kurze Wintereinbruch schon wieder vergessen, denn am Wochenende klopft der Frühling an die Tür. Ein Föhnwind heizt dem Herbst so richtig ein und treibt das Thermometer auf bis zu 22 Grad. Nutzen Sie die sonnigen Tage für einen schönen Herbstausflug, denn der nächste Schnee kommt bestimmt.
Wetterfühligkeit Aber jetzt bleibt es erst mal warm - viel zu mild für diese Jahreszeit. Bei Menschen, die an Wetterfühligkeit leiden, sind Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme vorprogrammiert. Das könnte Ihnen helfen:
Zehn Tipps gegen Wetterfühligkeit1/10
1) Gewöhnung. Wer starke Probleme mit Wetterumschwüngen hat, kann den Körper mit Wechselduschen und Saunagängen trainieren.
2) Ausreichend Schlaf. Ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung tragen zur Linderung der Beschwerden bei.
3) Drei Stunden im Freien. Wetterfühlige sollten sich bei jeder Witterung über die Woche verteilt drei Stunden im Freien bewegen!
4) Sport. Die besten Sportarten gegen Wetterfühligkeit: Wandern, Joggen, Radfahren.
5) Vorsicht Herzpatienten! Fällt die Temperatur sehr schnell, steigt die Gefahr für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Risikopatienten sollten sich am besten in warme, beheizte Räume zurückziehen.
6) Achtung Allergiker. Plötzliches, mildes Wetter begünstigt Pollenflug von Hasel und Erle.
7) Akupunktur. Die chinesische Heilkunst hilft nachweislich.
8) Kein Nikotin. Durch Verzicht auf Nikotin und Koffein lässt sich Migräne vermeiden.
9) Diät. Unter Wetterfühligkeit leiden vor allem Übergewichtige: Versuchen Sie Gewicht zu reduzieren.
10) Bad. Ein Melissenblütenzusatz wirkt Wetterfühligkeit entgegen.
Donnerstag An der Alpennordseite ziehen vorübergehend einige stärkere Wolkenfelder durch und bringen örtlich Regen oder Regenschauer. Sonst überwiegt der freundliche Wettercharakter, teils ist es wolkig, teils aber auch sonnig. Der Wind bläst im Süden und inneralpin meist schwach, sonst mäßig bis lebhaft meist aus West bis Nordwest. Frühtemperaturen 1 bis 9 Grad, Tageshöchsttemperaturen 12 bis 18 Grad.
Freitag Im Westen und Süden scheint nach Auflösung der kleinräumigen Nebel- und Hochnebelfelder fast durchwegs die Sonne. Von Oberösterreich bis ins mittlere Burgenland ziehen hingegen zeitweise dichtere Wolkenfelder durch, örtlich kommt es dabei zu Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donauraum und am Alpenostrand oft auch noch lebhaft aus West bis Nordwest. Frühtemperaturen 2 bis 12 Grad, Tageshöchsttemperaturen 12 bis 20 Grad.
Samstag In Tälern und Senken beginnt der Tag regional trüb. Nebel und Hochnebelfelder können sich in den Becken des Südens länger halten, sonst lichten sie sich aber rasch und die Sonne setzt sich durch. Auch im Donauraum und nördlich davon sind zu Beginn einige Wolkenfelder vorhanden, nach deren Abzug in den Nachmittagsstunden wird es aber auch hier recht sonnig. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus Südost bis Südwest, im östlichen Flachland wird der Wind am Nachmittag auch etwas mehr aufleben. Tiefsttemperaturen zwischen 1 und 10 Grad, Tagsüber 13 bis 23 Grad.
Sonntag Auch der Sonntag wird herrlich sonnig, aber stellenweise hält sich der Nebel länger. Es wird warm mit bis zu 22 Grad.