War bereits 2005 auf dem ersten Platz - Unwort des Jahres: "Datenschutzgrundverordnung".
Zum rot-weiß-roten Wort des Jahres ist - bereits zum zweiten Mal - der "Schweigekanzler" gewählt worden. Bei dieser Bezeichnung von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) handelt es sich um einen "terminologischen Wiedergänger", hieß es von der Jury. Denn bereits 2005 war es auf Platz eins. Das Unwort des Jahres wurde "Datenschutzgrundverordnung".
Während im Jahr 2005 der damalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel über Wochen überhaupt keine öffentliche Äußerung von sich gab, vermeide Bundeskanzler Kurz wiederholt jedwede Reaktion zu für ihn unangenehmen Themen und zu Handlungen und Äußerungen von Mitgliedern der Koalitionspartei, bei denen die Öffentlichkeit eine klärende Aussage des Bundeskanzlers erwarten durfte. Dies habe ihm die Titulierung "Schweigekanzler 2.0" durch einen führenden Politologen eingetragen, erläuterte die Jury.
Mit Abstand Erster
In beiden Fällen wurde es mit deutlichem Abstand - heuer mit 2.403 von 10.463 abgegebenen Stimmen - an die erste Stelle gewählt. Die Suche nach dem Wort des Jahres wird jährlich von der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) in Kooperation mit der APA veranstaltet.
Den zweiten Rang erreichte das "Nichtrauchervolksbegehren", den dritten "#MeToo", ein Begriff, der für die Aufdeckung des Machtmissbrauchs durch Männer in Spitzenpositionen gegenüber Frauen im Allgemeinen und in der Filmbranche im Besonderen, stehe. Die davon ausgelöste Bewegung hatte bis nach Österreich Auswirkungen.
Wegen ihrer "Originalität" verdienen nach Ansicht der Experten auch die Plätze vier und fünf eine besondere Erwähnung. Die Begriffe "Ponyzei" und "Gaulreiter" thematisieren beide die umstrittene Anschaffung von Pferden für die Polizei. Letzterer stellt zudem ein Wortspiel mit der Vorlage "Gauleiter" dar.
"Datenschutzgrundverordnung": Das Unwort des Jahres
Zum Unwort des Jahres wurde "Datenschutzgrundverordnung" gewählt. Ein "Wortungetüm", das für die an sich wichtige Zielsetzung des Schutzes der privaten elektronischen Daten stehe. Seine komplizierte und mit hohem bürokratischen Aufwand verbundene Umsetzung - sowie die Tatsache, dass die großen internationalen Akteure im Umgang mit Daten von den Regelungen kaum betroffen sind - mache die Sache zu einer "Perversion des gut gemeinten Vorhabens".
Die Formulierung "konzentrierte Unterbringung", heuer auf Platz zwei des Unwort-Rankings, entwickelte sich aus einer Äußerung von Innenminister Herbert Kickl (FPÖ), der Asylwerber "konzentriert an einem Ort halten" wollte, um die Asylverfahren zu verkürzen. Den Anklang an die "Konzentrationslager" nahm er in Kauf, das "sei keine Provokation". Für einen auf die Verfassung vereidigten Innenminister sei dies jedoch eine bemerkenswerte Äußerung, begründete die Jury.
Rang drei der Unwörter belegte "Arbeitszeitflexibilisierung". Obwohl der Begriff für alle Beteiligten grundsätzlich eine positive Maßnahme darstellen könne, führte die von der Bundesregierung eingeführte Reform zu einem Ungleichgewicht zugunsten der Arbeitgeber, sodass viele Arbeitnehmer das Gefühl haben, erpressbar zu sein, wenn sie der Forderung, Überstunden "freiwillig" zu übernehmen, nicht nachkommen. Dies mache das Wort zu einem verhüllenden Ausdruck, hieß es von der Jury.