Fundamentreste seien ohne archäologischen Befund zerstört worden. Verantwortlicher weist die Vorwürfe zurück.
Nach hitzigen Disputen um die Auffüllung eines Großteils der Stollenanlage im ehemaligen KZ Gusen (Bezirk Perg) in Oberösterreich, gibt es erneut eine Diskussion um Erdarbeiten: Laut dem örtlichen Gedenkkomitee sollen in einem Teil des Areals ein seit 60 Jahren bestehender Gedenkstein entfernt und Fundamentreste ohne archäologischen Befund zerstört worden sein. Der für die Aktion Verantwortliche weist die Vorwürfe zurück.
Unter Denkmalschutz
Auf dem betroffenen Grundstück in der
Gemeinde Langenstein befinden sich zwei ehemalige SS-Wohn- und
Verwaltungsgebäude, die bis 2006 bewohnt waren. Dann hätten die Mieter
plötzlich ausziehen müssen und der Eigentümer, der Industrielle Anton
Poschacher, habe die Häuser abreißen wollen, so Martha Gammer vom
Gedenkkomitee Gusen. Daraufhin seien sie wegen "Gefahr im Verzug" sofort
unter Denkmalschutz gestellt worden.
Vor einigen Tagen habe rund um diese Gebäude eine "Vandalenaktion" stattgefunden, berichtete Gammer. 67 Jahre alte Bäume seien gerodet, der Gedenkstein entfernt worden. Das Erdreich sei mit Baggern abgetragen worden, ungeachtet der im Boden befindlichen Grundmauern ehemaliger Baracken. "Die plötzliche Aktion der Zerstörung rund um die denkmalgeschützten Gebäude lässt für die Erinnerung an 37.000 namentlich bekannte Opfer nichts Gutes erwarten", befürchtet Gammer.
Einstweilige Verfügung gegen Erdarbeiten
Poschacher versteht
die Aufregung nicht: Der Gedenkstein, den er vor 20 Jahren gespendet habe,
sei an einen besser zugänglichen, nur eineinhalb Gehminuten entfernten Platz
direkt bei der Einfahrt zu seinem Betriebsgelände versetzt und mit einem
würdigen Blumenschmuck versehen worden. Das sei in Absprache mit dem Komitee
"Mauthausen aktiv", dem Denkmalschutz, dem Land und Historikern erfolgt,
auch der Bürgermeister sei informiert worden. Grundsätzlich wolle er
festhalten, dass er sich dem Thema der Verbrechen der Nationalsozialismus
stelle, auch wenn er damit nichts zu tun habe.
Zu den Erdarbeiten erklärte er, ein Nachbar habe gebeten, dass dort ein Abstellplatz für die Fahrzeuge seiner Mitarbeiter errichtet werde. Deshalb sei der Humus abgetragen und geschottert worden. Dazu habe das Bundesdenkmalamt eine einstweilige Verfügung auf Stopp der Arbeiten erlassen. Ihm sei nun mitgeteilt worden, die archäologische Vermessung der Grundmauern im Boden sei abgeschlossen, somit könnten die Schotterungsarbeiten fortgesetzt werden.
Gebäude schützenswert?
Die Baracken seien vom Bund in
den 1950er Jahren an seinen Großvater verkauft und bis vor zwei Jahren von
Mitarbeitern des Unternehmens bewohnt worden. Dann seien sie aber
abgesiedelt worden, weil die Gebäude Substandard seien. Derzeit sei im
Auftrag des Innenministeriums ein Gutachten in Arbeit, ob die Gebäude
schützenswert seien. Poschacher gab zu bedenken, dass seinerzeit die von
KZ-Aufsehern bewohnten Gebäude außerhalb des KZ-Geländes gestanden seien und
nicht die einzigen derartigen Häuser seien. Er verstehe die Aufregung bei
Gammer nicht: hätte sie mit ihm Kontakt aufgenommen hätte er ihr den
Sachverhalt erläutern können.
Erst vor rund einem Jahr hatte es Aufregung um einen anderen Bereich des ehemaligen KZ Gusen gegeben: Ein großer Teil der rund acht Kilometer langen Stollenanlage wurde von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zugeschüttet, weil die Gänge einsturzgefährdet waren. Mittlerweile haben sich Innenministerium, BIG, die Gemeinde St. Georgen an der Gusen und Opferverbände auf ein Nutzungskonzept für die verbleibenden zwei Kilometer geeinigt. Heuer im Mai wurden erstmals seit 65 Jahren Überlebende und ihre Angehörigen sowie ehemalige Mitglieder der US-Army vorgelassen. Wann auch andere Besucher in die Stollen können, ist noch offen. Dafür wären noch verschiedene bauliche Maßnahmen nötig.
Die Nationalsozialisten haben im KZ Gusen, einem ehemaligen Außenlager von Mauthausen, mindestens 71.000 Menschen aus 27 Nationen eingesperrt, mehr als die Hälfte kam zu Tode. Allein das Projekt "Bergkristall" kostete mehr als 8.600 Häftlinge das Leben.