Für Liessmann überzieht ein "Schimmelpilz die Universitäten".
Am Beginn der Arbeiten für einen "Österreichischen Hochschulplan" setzt es zum Teil massive Kritik von Experten am neuen Bologna-Studiensystem. Der Philosoph Konrad Paul Liessmann (Uni Wien) bezeichnete Mittwoch Abend bei einer Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums im Vorfeld der Alpbacher Technologiegespräche das neue Studiensystem als "starren Schematismus, der wie ein Schimmelpilz die europäischen Universitäten überzieht, mit aufgeblähten Verwaltungen, exzessiven Modularisierungen, überflüssigen Akkreditierungen, verwirrenden Zertifizierungen und zahllosen Reglementierungen".
Bologna-Studiensystem
Seit zehn Jahren werden europäische
Universitäten auf das neue "Bologna-Studiensystem" mit den Abschlüssen
Bachelor, Master und PhD (Doktorat) umgestellt. In Österreich werden
mittlerweile rund 80 Prozent der Studien in dieser Form angeboten. Im Rahmen
eines "Österreichischen Hochschulplans" will Wissenschaftsminister Johannes
Hahn (V) u.a. die Berufsfähigkeit von Bachelor-Absolventen sicherstellen.
Derzeit schließen die meisten nach dem Bachelor-Abschluss sofort ein
Master-Studium an.
Zweiklassenuniversität
In Bachelor-Studiengängen würde, so
Liessmann, die forschende Lehre nicht mehr vorkommen, die Idee der Einheit
von Lehre und Forschung werde erst nach der Universität in
Graduiertenprogrammen realisiert. Professoren, die auf sich halten, würden
danach trachten, nur noch in Graduiertenprogrammen tätig zu sein. "Die
Zweiklassenuniversität scheint nur mehr eine Frage der Zeit zu sein", und
das werde das Vertrauen in Bachelor-Abschlüsse noch mehr erschüttern.
Auch der Physiker und Wittgenstein-Preisträger Markus Arndt (Uni Wien) bezeichnete das neue Studiensystem als "überreguliert", derzeit sei der Bachelor in Österreich eine "korsettierte Fachschule", die kaum Mobilität zulasse. Doch er sieht, etwa in seinem Fach, der Physik, durchaus einen Arbeitsmarkt für Bachelor-Absolventen, auch wenn diese, etwa aufgrund der fehlenden Praxis sicher keinen hochtechnologischen Beruf machen können. Die Beschäftigungsfähigkeit sei aber sehr fachspezifisch, "wer in Chemie nicht promoviert hat, bekommt keinen Job".
Humboldts Bildungsideal der Einheit von Forschung und Lehre könne im Bologna-Prozess "durch eine flexible Interpretation der Doktoratsprogramme erhalten werden", sagte Arndt. Dazu müsste etwa viel mehr Flexibilität ins System kommen, in den USA könne man etwa direkt nach dem Bachelor-Studium ein - dann längeres - PhD-Studium anschließen, was in Österreich durch die vor dem Sommer beschlossene Reform des Universitätsgesetzes übrigens auch möglich sein wird.