Dementi

Schönborn: Finanzkrise ist "Strafe Gottes"

Teilen

Nachdem türkische Medien berichtet hatten, dass Kardinal Schönborn die Finanzkrise als "Strafe Gottes" bezeichnet hatte, gehen die Wogen hoch.

Von der "Strafe Gottes" zu reden, gehöre nicht zum Wortschatz von Kardinal Christoph Schönborn, betonte der Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Erich Leitenberger, am Dienstag im Hinblick auf Meldungen einer türkischen Tageszeitung. Der Wiener Erzbischof habe am Montag bei seiner Pressekonferenz in Ankara vielmehr darauf verwiesen, dass die Nichtbeachtung einzelner der zehn Gebote und von Grundtugenden zur gegenwärtigen globalen Finanzkrise beigetragen habe.

Der Kardinal habe daran erinnert, dass Gier, Verantwortungslosigkeit und Maßlosigkeit wesentlich zu den dramatischen Entwicklungen geführt hätten. Dieser Analyse werde jeder zustimmen, der sich mit der augenblicklichen Situation befasse, unterstrich Leitenberger.

Schönborn und Bardakoglu hatten über die Wurzeln der weltweiten Finanzkrise dikutiert. Die Tageszeitung hatte berichtet, dass Schönborn gesagt hätte, man könne die Krise durchaus als Strafe Gottes ansehen.

"Österreicher nicht rassistisch"
Die Österreicher sind für Kardinal Christoph Schönborn weder rassistisch noch rechtsradikal. Das Erstarken rechtsgerichteter Parteien bei den jüngsten Nationalratswahlen sei vielmehr Ausdruck eines Protestes gegen die Regierungsparteien gewesen, betonte der Wiener Erzbischof in Ankara. Bardakoglu unterstrich seinerseits, dass sich Schönborn stets für die in Österreich lebenden Türken eingesetzt habe.

Besuchsdiplomatie
Kardinal Schönborn, der von Bardakoglu eingeladen wurde, ist der höchste katholische Würdenträger, der die Türkei seit der Reise von Papst Benedikt XVI. 2006 besucht. Der Diyanet-Chef war im Vorjahr zur Eröffnung eines Zentrums der Türkisch-Islamischen Union nach Wien gekommen.

Keine Anerkennung für Katholizismus
Die Europäische Union hat von der Türkei mit Nachdruck das Ende der Benachteiligung nichtmuslimischer Religionsgemeinschaften verlangt. Der katholischen Kirche wird vom türkischen Staat die juridische Anerkennung versagt. Auch die unter den Vertrag von Lausanne (1923) zwischen den Siegermächten des Ersten Weltkriegs und der Türkei fallenden Gemeinschaften (Orthodoxe, Armenier und Juden) sind von Restriktionen bei Besitzrechten, Bildungseinrichtungen und Ausbildung ihrer Geistlichen betroffen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.