Zwölf Parteien wollen Bundes-Mandate. Die Bundeslisten-Kandidaten im Überblick.
Jetzt ist es fix: Zwölf der 14 bei der Nationalratswahl antretenden Parteien haben gültige Bundeswahlvorschläge eingebracht. Die Bundeslisten wurden von der Wahlbehörde im Innenministerium geprüft und per Anschlag auf der Amtstafel bzw. über die Homepage veröffentlicht.
Diese Parteien kandidieren:
Bundeswahlvorschläge eingereicht haben die neun Parteien, die österreichweit kandidieren: SPÖ, ÖVP, FPÖ, GRÜNE, BZÖ, KPÖ, NEOS, Piraten (PIRAT) und das Team Stronach (FRANK) - jeweils mit den Spitzenkandidaten Werner Faymann (SPÖ), Michael Spindelegger (ÖVP), Heinz-Christian Strache (FPÖ), Eva Glawischnig (GRÜNE), Josef Bucher (BZÖ), Mirko Messner (KPÖ), Matthias Strolz (NEOS), Mario Wieser (PIRAT) und Frank Stronach (FRANK) auf Platz 1.
Diashow: NR-Wahl: Die Spitzenkandidaten im Überblick
-
1/9
Die Kandidaten© fuhrich
SPÖ: Werner Faymann
-
2/9
Die Kandidaten© bruna
ÖVP: Michael Spindelegger
-
3/9
Die Kandidaten© bruna
FPÖ: Heinz Christian Strache
-
4/9
Die Kandidaten© pauty
Die Grünen: Eva Glawischnig
-
5/9
Die Kandidaten© apa
BZÖ: Josef Bucher
-
6/9
Die Kandidaten© kernma
Team Stronach: Frank Stronach
-
7/9
Die Kandidaten© apa
NEOS: Matthias Strolz
-
8/9
Die Kandidaten© APA, Mario Wieser
Piraten: Mario Wieser
-
9/9
Die Kandidaten© TZ Österreich
KPÖ: Mirko Messner
NR-Wahl: Die Spitzenkandidaten im Überblick
Aber auch drei der fünf Parteien, die nicht in allen Bundesländern genug Unterschriften für die Kandidatur zusammenbrachten, gaben Bundeslisten ab: Die Christliche Partei (CPÖ) mit Rudolf Gehring, Der Wandel (WANDL) mit Fayad Mulla und die Männerpartei (M) mit Hannes Hausbichler an der Spitze.
Sie haben allerdings so gut wie keine Chance, bei der Mandatsverteilung dabei zu sein: Die Vier-Prozent-Hürde werden sie, da sie nicht österreichweit antreten, nicht nehmen - und sehr unwahrscheinlich ist es auch, dass sie die alternative Hürde, ein Direktmandat in einem Regionalwahlkreis, schaffen. Denn Direktmandate bekommen in der Regel nur die größeren Parlamentsparteien; 2008 haben die Grünen z.B. kein einziges geschafft.
Mandate werden mit Bundeslisten-Kandidaten besetzt
Die im dritten Ermittlungsverfahren am 29. September auf die Parteien verteilten Mandate werden der Reihe nach mit den Kandidaten der Bundeslisten besetzt. Bei der Wahl 2008 bekam die SPÖ auf dieser Ebene neun, die ÖVP acht, die FPÖ sieben und Grüne und BZÖ je fünf Parlamentssitze. Aber auch weiter unten gereihte Kandidaten haben Chancen auf ein Mandat. Denn oft scheinen Bundeskandidaten auch auf anderen Listen auf - und entscheiden sich dann für das Direkt- oder Landesmandat. Und im Fall einer Regierungsbeteiligung der Partei werden häufig Bundeslisten-Kandidaten Minister oder Staatssekretäre.
Diashow: Die Kandidaten der Parteien - Bundesliste
-
1/72
SPÖ, 1. Werner Faymann© SPÖ
-
2/72
SPÖ, 2. Gabriele Heinisch-Hosek© TZ ÖSTERREICH
-
3/72
SPÖ, 3. Wolfgang Katzian© TZ ÖSTERREICH
-
4/72
SPÖ, 4. Barbara Prammer© TZ ÖSTERREICH
-
5/72
SPÖ, 5. Katharina Kucharowits© APA
-
6/72
SPÖ, 6. Laura Rudas© TZ ÖSTERREICH
-
7/72
SPÖ, 7. Sabine Oberhauser© TZ ÖSTERREICH
-
8/72
SPÖ, 8. Josef Cap© TZ ÖSTERREICH
-
9/72
SPÖ, 9. Doris Bures© TZ ÖSTERREICH
-
10/72
SPÖ, 10. Norbert Darabos© TZ ÖSTERREICH
-
11/72
SPÖ, 11. Claudia Schmied© TZ ÖSTERREICH
-
12/72
SPÖ, 12. Rudolf Hundstorfer© TZ ÖSTERREICH
-
13/72
ÖVP, 1. Michael Spindelegger© TZ ÖSTERREICH
-
14/72
ÖVP, 2. Michaela Steinacker© TZ ÖSTERREICH
-
15/72
ÖVP, 3. Sebastian Kurz© TZ ÖSTERREICH
-
16/72
ÖVP, 4. Angelika Winzig© ÖVP
-
17/72
ÖVP, 5. Asdin El Habbassi© APA
-
18/72
ÖVP, 6. Andreas Zakotelsky© APA
-
19/72
ÖVP, 7. Dorothea Schittenhelm© APA
-
20/72
ÖVP, 8. Hannes Rauch© APA
-
21/72
ÖVP, 9. Getrude Aubauer© TZ ÖSTERREICH
-
22/72
ÖVP, 10. Jakob Auer© TZ ÖSTERREICH
-
23/72
ÖVP, 11. Wolfgang Gerstl© TZ ÖSTERREICH
-
24/72
ÖVP, 12. Franz Joseph Huainigg© TZ ÖSTERREICH
-
25/72
FPÖ, 1. Heinz-Christian Strache© TZ ÖSTERREICH
-
26/72
FPÖ, 2. Herbert Kickl© TZ ÖSTERREICH
-
27/72
FPÖ, 3. Anneliese Kitzmüller© APA
-
28/72
FPÖ, 4. Dagmar Belakowitsch-Jenewein© APA
-
29/72
FPÖ, 5. Norbert Hofer© APA
-
30/72
FPÖ, 6. Harald Vilimsky© TZ ÖSTERREICH
-
31/72
FPÖ, 7. Harald Stefan© APA
-
32/72
FPÖ, 8. Barbara Rosenkranz© TZ ÖSTERREICH
-
33/72
FPÖ, 9. Reinhard Bösch© APA
-
34/72
FPÖ, 10. Veronika Matiasek© TZ ÖSTERREICH
-
35/72
FPÖ, 11. Werner Neubauer© APA
-
36/72
FPÖ, 12. Gernot Darmann© TZ ÖSTERREICH
-
37/72
Die Grünen, 1. Eva Glawischnig© TZ ÖSTERREICH
-
38/72
Die Grünen, 2. Werner Kogler© TZ ÖSTERREICH
-
39/72
Die Grünen, 3. Gabi Moser© TZ ÖSTERREICH
-
40/72
Die Grünen, 4. Peter Pilz© TZ ÖSTERREICH
-
41/72
Die Grünen, 5. Christiane Brunner© APA
-
42/72
Die Grünen, 6. Sigrid Maurer© APA
-
43/72
Die Grünen, 7. Bruno Rossmann© APA
-
44/72
Die Grünen, 8. Julian Schmid© Die Grünen
-
45/72
Die Grünen, 9. Helene Jarmer© APA
-
46/72
Die Grünen, 10. Georg Bürstmayr© Die Grünen
-
47/72
Die Grünen, 11. Lara Köck© Die Grünen
-
48/72
Die Grünen, 12. Marco Schreuder© APA
-
49/72
BZÖ, 1. Josef Bucher© TZ ÖSTERREICH
-
50/72
BZÖ, 2. Markus Fauland© TZ ÖSTERREICH
-
51/72
BZÖ, 3. Michaela Hatvan© APA
-
52/72
BZÖ, 4. Alexander Scheer© APA
-
53/72
BZÖ, 5. Heidrun Tscharnutter© APA
-
54/72
BZÖ, 6. Rainer Widmann© APA
-
55/72
BZÖ, 7. Thomas Publig© APA
-
56/72
BZÖ, 8. Maria Hafele© APA
-
57/72
BZÖ, 9. Sigisbert Dolinschek© APA
-
58/72
BZÖ, 10. Silvia Barones© APA
-
59/72
BZÖ, 11. Wolfgang Spadiut© APA
-
60/72
BZÖ, 12. Kurt List© APA
-
61/72
Team Stronach, 1. Frank Stronach© TZ ÖSTERREICH
-
62/72
Team Stronach, 2. Kathrin Nachbaur© GEPA
-
63/72
Team Stronach, 3. Monika Lindner© WB/Mayr
Monika Lindner hat nach der Frist für die Zusammenstellung der Bundesliste bekannt gegeben, doch nicht fürs Team Stronach kandidieren zu wollen. Da die Liste nachträglich nicht geändert werden kann, steht Lindner noch zur Wahl. Sie kann aber nach der Wahl auf ihr Mandat verzichten oder als "wilde" Abgeordnete in den Nationalrat einziehen.
-
64/72
Team Stronach, 4. Georg Vetter© WB/Foltin
-
65/72
Team Stronach, 5. Christoph Hagen© APA
-
66/72
Team Stronach, 6. Marcus Franz© Hartmannspital
-
67/72
Team Stronach, 7. Ulla Weigerstorfer© APA
-
68/72
Team Stronach, 8. Rouven Ertlschweiger© WB/Eizinger
-
69/72
Team Stronach, 9. Renate Heiser-Fischer© Team Stronach Niederösterreich
-
70/72
Team Stronach, 10. Darinka Hrnjez© Facebook
-
71/72
Team Stronach, 11. Sylvia Youssef© XING
-
72/72
Team Stronach, 12. Jessi Lintl© APA
Die Kandidaten der Parteien - Bundesliste

Mehr dazu
-
Frank zieht in die Hofburg ein Stronachs Wahlauftakt soll heute die Causa um Monika Lindner vergessen machen.
-
ÖVP errechnet Kosten des SPÖ-Programms: 5,5 Mrd. Plus: Grüne über »schwarzen Stil« verärgert – Wirbel um Plakat und FPÖ-Anfrage zu "Diplomatie".
-
Stadt Salzburg verbietet 16-Bogen-Wahlplakate Bürgermeister: "Der ausufernde Wildwuchs muss beendet werden."
-
Umfrage: Kanzler legt zu, ÖVP verliert 37 Tage vor der Nationalratswahl glaubt eine relative Mehrheit an einen Sieg der SPÖ.
-
6.381.495 Menschen sind wahlberechtigt Zahl der weiblichen Wahlberechtigten gegenüber der Volksbefragung rückläufig.
-
SPÖ will Kostenbeschränkung einhalten Darabos rechnet mit Unterschreitung der Sieben-Millionen-Grenze.
-
FPÖ: Spitzel-Angriff auf Stronach Im Kampf um die Wählerstimmen sollte Hauptkonkurrent Stronach beschädigt werden.
-
Wie Glawischnig die Blauen überholen will Plus: Frank Stronach lädt die Wirtschafts-Bosse ins Ritz.
-
FPÖ-Skandal um Hetz- Gruppe bei Facebook Prominente Freiheitliche sollen nicht öffentlicher Gruppe angehören.
-
BZÖ: Steuersenkung als Koalitionsbedingung Präsentation der zweiten Plakatserie. Bucher forciert die "moderne Mitte".
-
NR-Wahl: Alle Parteien setzen auf Forschung Keine großen ideologischen Unterschiede im Forschungsteil der Wahlprogramme.
-
NR-Wahl kostet Staat rund 13 Mio. Euro Die Gelder fallen an für Personal, Stimmzettel, Wahlkarten und Informationsblätter.