Kurioser Fall

Klimakleber will nicht mit Jet fliegen: Gefeuert

Teilen

Grimalda beschuldigt das IfW der "psychologischen Erpressung" und wirft ihm vor, ein "regelkultistischer Arbeitgeber" zu sein

Der Sozialpsychologe Dr. Gianluca Grimalda und sein Arbeitgeber, das "Kiel Institut für Weltwirtschaft" (IfW), befinden sich in einem Disput. Grimalda behauptet, dass das IfW ihn wegen seiner Weigerung, nach Papua-Neuguinea zu fliegen, entlassen hat. Statt eines Fluges plante er eine umweltfreundliche Rückreise über Frachtschiff, Fähre, Bus und Zug - eine 39.000-Kilometer-Odyssee im Vergleich zu den Flugstunden. Sein Vorhaben brachte ihm den Jobverlust ein, da das IfW auf Flugreisen bestand.

Darum will Influencerin beim ersten Date den Kontostand des Mannes wissen

Forscher hätte schon zurückreisen sollen

Der Forscher, der sich selbst als "Langsamreisender" und Umweltschützer bezeichnet, hatte in der Vergangenheit für Aufsehen gesorgt, als er an einem Protest im Porsche-Pavillon in Wolfsburg teilnahm.

Grimalda beschuldigt das IfW der "psychologischen Erpressung" und wirft ihm vor, ein "regelkultistischer Arbeitgeber" zu sein, der trotz breiter Unterstützung in den Medien und sozialen Netzwerken nicht von seiner Position abwich.

 

 

Seine Befürchtung ist, dass sein Rauswurf möglicherweise aus Rache für sein Protestverhalten im Porsche-Pavillon erfolgte.

Ursprünglich hätte Grimalda seine Forschung in Papua-Neuguinea im Juli abschließen und bis zum 10. September nach Deutschland zurückkehren sollen. Die abgelaufene Genehmigung für seinen Auslandsaufenthalt zwang ihn jedoch zur Entscheidung.

Arbeitgeber äußert sich nicht

In einer Erklärung betonte er: "Es ist für mich in der gegenwärtigen Phase der Klimakrise moralisch nicht akzeptabel, CO₂ zu verschwenden, um dieser sinnlosen Forderung meines Arbeitgebers nachzukommen."

Grimalda behauptet auf X, dass er den Zeitplan des IfW aufgrund von Sicherheitsbedrohungen und logistischen Hindernissen nicht einhalten konnte. Darüber hinaus hatte er den Einheimischen versprochen, nicht zu fliegen, um die Umwelt zu schonen und die steigenden Meere sowie die Überflutung niedrig gelegener Pazifikinseln zu verhindern.

Die Kündigung des Forschers wurde noch nicht offiziell bestätigt, und das IfW lehnt es gegenüber BILD ab, sich zu "internen, vertraulichen Personalangelegenheiten in der Öffentlichkeit" zu äußern.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.