Der 32-Jährige gab sein Motiv bekannt: Er wollte sein Land vor dem Islam retten.
Drei Tage nach dem Doppelanschlag in Norwegen hat der festgenommene Verdächtige die Tat gestanden, eine strafrechtliche Verantwortung aber abgelehnt. Der 32-jährige Anders Behring Breivik habe bei seinem ersten Haftprüfungstermin am Montag auf "nicht schuldig" plädiert, sagte der zuständige Richter Kim Heger vor Journalisten in Oslo. Zum Motiv habe der Mann angegeben, er habe sein Land vor dem Islam und dem Marxismus verteidigen wollen.
Diashow: Oslo-Killer Anders Breivik wird zu Gericht gefahren
-
1/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
2/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
3/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
4/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
5/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
6/11
In diesem Auto sitzt Oslo-Killer Anders Breivik© Reuters
-
7/11
Anders Breivik auf dem Weg zum Gericht© Reuters
-
8/11
Anders Breivik auf dem Weg zum Gericht© Reuters
-
9/11
Anders Breivik auf dem Weg zum Gericht© Reuters
-
10/11
Anders Breivik auf dem Weg zum Gericht© Reuters
-
11/11
Anders Breivik auf dem Weg zum Gericht© Reuters
Oslo-Killer Anders Breivik wird zu Gericht gefahren
Der Richter setzte eine achtwöchige Untersuchungshaft für Breivik an - doppelt so viel wie normalerweise maximal üblich. Dies hatten die Ermittler beantragt, um mehr Zeit für die Aufklärung der Tatumstände zu haben. Die ersten vier Wochen der Untersuchungshaft soll er in vollkommener Isolation verbringen, um die Ermittlungen der Polizei in dem Fall nicht zu stören.
Breivik sprach während der Termins vor dem Haftrichter von "zwei weiteren Zellen in unserer Organisation". Was er damit bei der nichtöffentlichen Verhandlung genau meinte, wollte das Gericht am Montag nicht weiter ausführen.
Der 32-Jährige war am Freitag festgenommen worden. Dem Norweger wird vorgeworfen, am Freitag im Regierungsviertel der norwegischen Hauptstadt Oslo eine Bombe gezündet und anschließend auf einer Insel mehr als achtzig Teilnehmer eines sozialdemokratischen Jugendcamps erschossen zu haben. Bei den beiden Anschlägen wurden nach bisherigen Angaben mindestens 93 Menschen getötet, fast hundert andere wurden verletzt.
Mehr dazu
-
92 Tote bei blutigen Anschlägen In Oslo flogen Bomben. Dann gab es ein Massaker auf einer Ferieninsel.
-
Verdächtiger "christlicher Fundamentalist" Der Mann soll Kontakte zur rechten Szene unterhalten haben.
-
Norwegen: Polizei sucht möglichen Komplizen Rechtsextremer Täter kaufte für Oslo-Bombe offenbar 6 Tonnen Kunstdünger.
-
Vater des Verhafteten schockiert Als Bub sei Anders Behring Breivik "ganz normal" gewesen, so der Vater.
-
Oslo-Killer: So denkt er über Österreich Breivik schrieb 1.516-seitiges Hass-Manifest - mit Österreich-Bezügen.
-
Das Manifest des Terrors Anders Breivik legte Geständnis ab: „Grausam, aber notwendig“
-
Attentäter will in Uniform aussagen Anders Behring Breivik möchte seine Motive öffentlich darlegen.
-
Das Manifest des Terrors Unmittelbar vor den Anschlägen hat Breivik sein Manifest ins Internet gestellt. Er schrieb es auf Englisch unter dem Pseudonym Andrew Berwick. Als Erscheinungsort des Pamphlets gab er London, 2011, an und verlieh ihm den Titel „2083 – Eine Europäische Unabhängigkeitserklärung“.
-
Nun wird das Haus des Vaters durchsucht Die Polizei hat nach norwegischen Medienberichten auch das Haus des Vaters des Attentäters Anders Behring Breivik in Frankreich durchsucht.