Gefährdung

Ölpest-Helfer in Furcht vor Tropensturm

Teilen

Sturm "Alex" könnte über die Halbinsel Yucaten und Richtung Ölleck ziehen.

In der Karibik hat sich am Samstag ein Tropensturm gebildet, der auch den Reparaturarbeiten am Ölbohrleck im Golf von Mexiko gefährlich werden könnte. Den Vorhersagen zufolge sollte der Sturm "Alex" am Wochenende über die mexikanische Halbinsel Yucaten hinwegziehen. Treffen die jüngsten Prognosen zu, würde er dann zwar nicht direkt Kurs auf das Bohrleck nehmen. Der Meteorologe Jack Bevins vom Nationalen Hurrikanzentrum in Miami wies aber darauf hin, dass sich dies auch wieder ändern könnte.

Sturm "Alex"
Sollte "Alex" tatsächlich über den Ort der Ölkatastrophe ziehen, könnte dies den Reparaturarbeiten einen deutlichen Rückschlag versetzen. In der Gegend sind Dutzende Schiffe im Einsatz, darunter solche, von denen zwei Ersatzbohrungen vorangetrieben werden, die bis Mitte August fertiggestellt sein sollen. Diese Bohrungen gelten als beste Möglichkeit, das Leck zu schließen. Ein Sprecher der Küstenwache sagte, sollte ein Sturm BP dazu zwingen, das nötige Gerät in Sicherheit zu bringen, könnten sich die Reparaturarbeiten um bis zu zwei Wochen verzögern.

Ersatzbohrungen
BP erklärte am Freitag, die Ersatzbohrungen durch vier Kilometer Gestein verliefen nach Plan, wie ein Test gerade erst ergeben habe. "Die Übersetzung für Laien ist: 'Wir sind da, wo wir gedacht haben zu sein'", erklärte BP-Sprecher Bill Salvin. Dennoch stürzte die BP-Aktie am Freitag um sechs Prozent auf ein 14-Jahres-Tief ab. Der Energiekonzern hatte zuvor seine bisherigen Ausgaben im Zusammenhang mit der Ölbohrkatastrophe auf 2,35 Milliarden Dollar (1,91 Mrd. Euro) beziffert. BP-Aktien waren am Tag der Explosion der Bohrplattform "Deepwater Horizon" 60 Dollar (48,8 Euro) wert, inzwischen kosten sie noch etwa die Hälfte.

Das US-Justizministerium forderte unterdessen am Freitag vor einem Berufungsgericht, die Aufhebung des sechsmonatigen Verbots von Tiefseebohrungen im Golf von Mexiko zu verzögern. Zuvor hatte ein Richter eine entsprechende Anordnung der US-Regierung für unrechtmäßig erklärt. Die Einstellung der Bohrungen in tiefen Gewässern sei entscheidend, um die Gesundheit der Menschen und die Natur zu schützen, argumentierten die Juristen des Ministeriums.

Seit der Explosion sind 260 bis 500 Millionen Liter Rohöl ins Meer gelaufen. Da sich das offene Bohrloch in etwa 1.500 Metern Tiefe befindet, ist es bisher nicht gelungen, das Leck zu schließen. Nach der Katastrophe verhängte die US-Regierung deshalb ein sechsmonatiges Verbot von Tiefseebohrungen, damit die Risiken der Förderung besser untersucht werden können.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OE24 Logo