Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins im Euroraum wie erwartet unverändert auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Das beschloss der EZB-Rat nach Angaben der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt.
Volkswirte hatten damit gerechnet, dass die Währungshüter von einer weiteren Zinssenkung absehen werden.
Mehr dazu
-
EZB lässt Leitzins wie erwartet bei 0,50 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins wie erwartet bei 0,50 Prozent belassen. Der Rat der Europäischen Zentralbank sah nach Angaben der Notenbank bei ihrer Sitzung am Donnerstag in Frankfurt von einer weiteren Zinssenkung ab. Erst im Mai hatte die EZB den Leitzins um 25 Basispunkte auf das Rekordtief von 0,50 Prozent gesenkt.
-
EZB belässt Leitzins wie erwartet bei 0,75 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum wie erwartet auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Das entschied der Rat der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt, wie die EZB mitteilte. Obwohl die Unsicherheit nach den Wahlen in Italien wieder gestiegen ist und der Euroraum weiter in der Rezession steckt, hatten die meisten Volkswirte mit der abwartenden Haltung der Währungshüter gerechnet.
-
EZB senkt Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wie erwartet die Leitzinsen gesenkt. Der Leitzins sinke um 0,25 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent, teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mit. Die meisten Ökonomen hatten aufgrund der drohenden Rezession und der Staatsschuldenkrise mit einer Zinssenkung in dieser Größenordnung gerechnet.
-
EZB lässt Leitzins wie erwartet bei 1,50 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Der Leitzins liegt weiter bei 1,50 Prozent. Ökonomen hatten dies einhellig erwartet. Im April und Juli hatte die Notenbank den Leitzins erstmals seit der Finanzkrise um je 0,25 Punkte angehoben.
-
EZB senkt überraschend Leitzins Paukenschlag unter dem neuen EZB-Präsidenten Mario Draghi: Der Rat der Europäischem Zentralbank senkte überraschend bei der ersten Sitzung unter Vorsitz des Italieners den Leitzins auf 1,25 Prozent.